Meine Meinung anhand von Zeitungs- oder Zeitschriftenartikeln
Sie können uns die Freiheit nehmen, aber unseren Widerstand nicht!
Text von Angelika Barbe zum "Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite" ("Bevölkerungsschutzgesetz") und Liste der Bundestagsabgeordneten, die diesem Gesetz am 18.11.2020 zugestimmt haben.Liste der Bundestagsabgeordneten, welche am 21.04.2021 dem "Vierten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite" zugestimmt haben.
Folgende Artikel aus verschiedenen Quellen entsprechen genau meiner Meinung - falls die jemand interessiert...
TICHYS EINBLICK, 20.02.2022 Muss ganz Deutschland auf die Couch? / von R. Tichy Nach über zwei Jahren Lockdown, Zwangsmaßnahmen, Wirtschaftsblockade und Einschränkung bürgerlicher Freiheit und der Grundrechte ist Deutschland wirtschaftlich wie demokratisch ein Sanierungsfall – und soziopsychologisch behandlungsbedürftig. |
TICHYS EINBLICK, 14.02.2022 Deutschlands Traum vom Impf-Kollektiv / von Michael W. Alberts Die politische Klasse schiebt das eigene Versagen den „Anderen“, den Abweichlern in die Schuhe. Das Argument lautet: Es könnte alles so schön sein, wenn die gemeinschafts-schädlichen „Impfverweigerer“ nicht wären. |
reitschuster.de, 16.01.2022 Das Lügengebäude wackelt gewaltig / von Gunter Frank Brandrede auf Veranstaltung in Mannheim: „Corona bleibt! Die Freiheit auch?“ |
Vera Lengsfeld, 20.12.2021 Vera Lengsfeld, 22.12.2021 Ein politisches System, das dem Untergang geweiht ist, tut instinktiv vieles, was diesen Untergang beschleunigt (Jean Paul Sartre) Teil 1 und Teil 2 / von Angelika Barbe Es ist wieder soweit. 1989 ereignet sich vor aller Augen – diesmal in Ost und West. |
TICHYS EINBLICK, 30.11.2021 Die allgemeine Impfpflicht stellt die Frage, ob wir noch Bürger sind / von Max Mannhart Die Ampel und viele CDU-Ministerpräsidenten sind sich einig, dass die Corona-Impfpflicht kommen soll. Es ist eine Entgrenzung und ein Angriff auf die freiheitliche Ordnung. Bei dieser Frage darf man sich nicht wegducken. |
Vera Lengsfeld, 13.10.2021 Zieht Euch warm an! Es wird kalt in Deutschland! / von Vera Lengsfeld Was man längst voraussehen konnte, tritt jetzt ein: Die „Klimarettung“ führt weltweit in die Energiekrise. Nicht nur , weil der Gaspreis förmlich explodiert, sondern weil immer mehr „Erneuerbare“ das Stromnetz destabilisieren. |
TICHYS EINBLICK, 08.10.2021 Fangt endlich an mit der Ampel – aber richtig / von Roland Tichy Die Macht liegt auf der Straße, und keiner hebt sie auf: Merkel soll bis Weihnachten im Amt bleiben, weil gewählte Nachfolger zu unentschlossen sind, zuzugreifen – unfassbar. Ahnen sie, dass die Realität nicht ihren albernen Parteiprogrammen folgt? |
ACHSE DES GUTEN, 08.10.2021 Bekloppte, Besoffene und ein gallisches Dorf in Thüringen / von Erik Lommatzsch Man sollte es nicht so schnell vergessen, was da seit dem Spätsommer 2021 in Deutschland politisch und medial so alles geäußert wird. Zum Thema Impfung gegen Corona. Lautstark. |
TICHYS EINBLICK, 06.10.2021 Alle Benachteiligungen Ungeimpfter sind verfassungswidrig / von Dietrich Murswiek Sämtliche 2G- und 3G-Regeln, die Benachteiligung bei Quarantänepflichten sowie das Vorenthalten der Verdienstausfallentschädigung für Ungeimpfte sind mit dem Grundgesetz unvereinbar und verstoßen gegen die Grundrechte der Betroffenen. Sie müssen sofort aufgehoben werden. |
ACHSE DES GUTEN, 12.09.2021 Wahlkrieg gegen die Bürger / von Ulrich Schödlbauer, Renate Solbach, Gunter Weißgerber Einen Bundestagswahlkampf wie diesen hat die Republik noch nicht gesehen. Von kleineren Plänkeleien abgesehen, beschränkt er sich darauf, den jeweils aktuellen Stand der Umfrageergebnisse zur Kenntnis zu nehmen und zu diskutieren, bei welcher Partei der Vertrauensentzug der Wähler am deutlichsten zu Buche schlägt und welche Koalitionsmöglichkeiten sich daraus ableiten lassen. |
ACHSE DES GUTEN, 04.09.2021 CDU: Kommt nun die Rechnung? / von Annette Heinisch Statt auf harte Themen zu setzen, die die Bürger umtreiben, versucht die Union, die Grünen zu kopieren und es der Presse rechtzumachen. Das scheint sich nun zu rächen. |
ACHSE DES GUTEN, 01.09.2021 Nur Richter dürfen Quarantäne anordnen / von Carlos A. Gebauer Ohne Beteiligung eines Richters bleibt diese Freiheitsentziehung rechtswidrig. Wer dazu schweigt, wo er reden könnte und auch reden sollte, der gibt sich selbst den Anschein, zuzustimmen. Schweigen ist also keine Lösung. |
ACHSE DES GUTEN, 01.09.2021 Impfen am Abgrund / von Thomas Maul Der sogenannte Nürnberger Kodex unterwirft die Durchführung legaler Menschenexperimente einem strengen Reglement. Was ist in diesem Zusammenhang von der Corona-Impfkampagne – und insbesondere der für Kinder – zu halten? |
ACHSE DES GUTEN, 30.08.2021 Der ewige Notstand / von Ramin Peymani Wir steuern auf den "ewigen Notstand" zu, der schon bald nicht mehr mit einem Virus, sondern mit anderen vermeintlichen Bedrohungen verknüpft sein wird. |
ACHSE DES GUTEN, 30.08.2021 Merkel am Ende ihrer Zeit / von Hans-Hermann Tiedje Heute kann man feststellen: Merkels 16 Jahre waren nicht die besten für Deutschland, im Gegenteil. Ausgangspunkt der Misere: Merkel hatte – im Gegensatz zu Vorgängern wie Adenauer und Schröder, vor allem aber Brandt und Kohl – keinen Plan, keine Idee, nicht mal ein Projekt. Ob sie je eine Überzeugung hatte außer jener, unbedingt im Amt zu bleiben, darf man bezweifeln. |
TICHYS EINBLICK, 22.08.2021 Parteien haben die Weimarer Republik zerstört und tun es in der Bundesrepublik wieder / von Fritz Goergen Soll die Republik und sollen Freiheit und Recht aus dem Turm von Babel namens Parteienstaat befreit werden, muss diesem das Fundament entzogen werden: die gesetzliche Privilegierung der politischen Partei. |
ACHSE DES GUTEN, 01.08.2021 Wie ich asozial wurde / von Nicole Schneider Ich bin ungeimpft und habe nicht vor, mich impfen zu lassen. Obwohl ich zu Beginn der Corona-Krise die allgemeine Angst teilte. Aber dann wuchs mein Misstrauen. |
ACHSE DES GUTEN, 26.07.2021 Die verweiblichte Republik / von Manfred von Mannteufel Cool sein ist out. Viele der aktuell wahrgenommenen Fehlentwicklungen haben ihre Ursache in der Feminisierung aller gesellschaftlichen Bereiche. |
ACHSE DES GUTEN, 23.07.2021 Die Herrschaft der Luftballons / von Gunter Frank Der Umgang mit Corona im Vergleich zu dem mit der Flut zeigt: Unter der Führung von Angela Merkel fand eine gesellschaftliche Abkehr weg von Kompetenzsteuerung hin zu einer selbst verherrlichenden Wirklichkeitsverweigerung statt. |
ACHSE DES GUTEN, 29.06.2021 Kein Zeichen gegen den Islamismus beim DFB / von Anabel Schunke Beim DFB ist Würzburg ohnehin kein Thema. Längst hat man sich für das Spiel gegen England auf das Thema „Antirassismus“ eingeschworen, das der deutschen Öffentlichkeit ohnehin mehr am Herzen liegt als jedes Opfer der „bunten, toleranten Gesellschaft“, die unter keinen Umständen infrage gestellt werden darf. Passender als der Kniefall für Black Lives Matter wäre nur noch gewesen, wenn man sich direkt flach auf den Boden gelegt und im Staub gewälzt hätte, damit die internationale Gemeinschaft sieht, dass wir keine Nazis mehr sind und uns alle endlich die Liebe gibt, nach der wir Deutschen uns so sehr sehnen. |
TICHYS EINBLICK, 29.06.2021 "Die Mannschaft“ kündigt Geste für Black-Lives-Matter an: Für wen kniet ihr eigentlich? / von Max Roland Manuel Neuer erklärt, die Mannschaft werde vor dem heutigen Spiel gegen England auf die Knie gehen. Eine in wohl jedem anderen europäischen Land in so einem Moment übliche Geste des Respekts zu Würzburg wird hingegen weiterhin vermisst. Die Prioritäten sind offenbar klar. |
TICHYS EINBLICK, 27.06.2021 Nach den Morden von Würzburg: „Nein, Herr Seibert! Ich bin es leid!“ / von Tomas Spahn Wieder eine Mordtat, und wieder Bedauern und Herumgerede der Politik, das die eigene Verantwortung vertuscht und die Tat beschönigt. Tomas Spahn mit einer sehr persönlichen Wutrede über die Verharmloser. |
ACHSE DES GUTEN, 16.05.2021 Mein Urteil über die Totengräber des Grundgesetzes / von Thomas Maul Es scheint, als mache sich unter Kritikern der staatlichen Anti-Corona-Maßnahmen, die in Summe und Dauer den größten Angriff auf die Grundrechte seit 1945 darstellen, allmählich Defätismus und Resignation breit. Und doch dreht sich der Wind. Die politische und juristische Aufarbeitung der „Corona-Krise“ wird in drei Akten vollzogen werden. |
ACHSE DES GUTEN, 03.05.2021 Mein Urteil über die Totengräber des Grundgesetzes / von Justus Lex Es sind zwei Dinge, mit denen faktisch die Geltung der Grundrechte, wie sie im Grundgesetz stehen, und die Freiheit, wie sie im Grundgesetz definiert ist, auf die Müllhalde der Geschichte verabschiedet wurden. Bei diesen zwei Dingen, die das Ende einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung eingeläutet haben, handelt es sich um die sogenannte Notbremse im Infektionsschutzgesetz und um den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24.03.2021 zu Verfassungsbeschwerden gegen das Bundes-Klimaschutzgesetz. |
ACHSE DES GUTEN, 23.04.2021 Ist das noch unser Land? / von Michael W. Alberts Damit der Laden namens Deutschland rein aus technischer Sicht noch halbwegs funktioniert, braucht man auch von den hinter dem Zeitgeist zurückgebliebenen, widerspenstigen Kleinbürgern weiter ihre Einsatzbereitschaft, möglichst zuverlässig und kompetent. Nur mit Genderprofessuren, Politfunktionären, „irgendwas mit Medien“ und prekären Aktivisten lässt sich kein Wohlstand erwirtschaften, den man dann „großzügig“ umverteilen kann. |
ACHSE DES GUTEN, 20.04.2021 Der Anfang vom Ende des Rechtsstaats / von Johannes Eisleben Die Berliner Republik war die demokratisch legitime, rechtsstaatliche Nachfolgerin des Deutschen Reichs. Diesen Rechtsstaat wird es bald nicht mehr geben. Schon am 18. November 2020 wurde er aus den Angeln gehoben, nun steht uns eine weitere Erosion der Rechtsstaatlichkeit bevor, denn die Unversehrtheit der Person wird uns genommen. |
ACHSE DES GUTEN, 18.04.2021 Der maskierte Putsch / von Milosz Matuschek Der Deutsche gleicht dem Sklaven, der seinem Herrn gehorcht ohne Fessel, ohne Peitsche, durch das bloße Wort, ja durch einen Blick. Die Knechtschaft ist in ihm selbst, in seiner Seele; schlimmer als die materielle Sklaverei ist die spiritualisierte. Man muß die Deutschen von innen befreien, von außen hilft nichts. |
TICHYS EINBLICK, 03.04.2021 Schluss mit dem Lockdown / von Roland Tichy Die Prediger des Lockdown beherrschen Politik und Medien. Aber sie haben weder Medizin, Wissenschaft noch Logik auf ihrer Seite. Sie erinnern an Bußprediger des Mittelalters. Warum man diesem Treiben Einhalt gebieten muss. |
ACHSE DES GUTEN, 31.03.2021 Gib niemals auf – Bilanz eines Ossis im 16. Jahr Merkel / von Manfred Haferburg Als seit 20 Jahren in Frankreich lebender Ossi beobachte ich aus der Distanz mehr und mehr mit Erschütterung, was in meinem Vaterland vor sich geht. Auf allen Ebenen geht es rasant den Bach hinunter. Selbst Wahlen können nichts mehr bewirken, denn egal, was man ankreuzt, man bekommt Merkel und ihre Wiedergänger. |
TICHYS EINBLICK, 07.02.2021 Nicht das Volk hat die Regierung zu fürchten, sondern die Regierung das Volk / von Ged Buurmann Freiheit wird nicht gewährt. Kein Staat kann Freiheit gewähren. Der Mensch trägt die Freiheit in sich. Der Mensch ist Mensch, weil er frei ist. Freiheit macht den Menschen aus. |
TICHYS EINBLICK, 17.01.2021 Maas oh Maas, ohne Impfen keine Grundrechte? Diesem Außenminister ist offensichtlich nicht bewusst, dass die Grundrechte keine Verfügungsmasse der Politik oder des Staates sind. |
TICHYS EINBLICK, 03.01.2021 2021: Merkels katastrophale Wirtschaftspolitik / von Roland Tichy Das Versagen in der Corona-Politik und eine Verlängerung des Lockdowns schaden Deutschland, weil dies mit anderen grundsätzlichen wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen zusammenfällt. Deutschlands wirtschaftliche Existenz ist bedroht. |
TICHYS EINBLICK, 20.12.2020 Wenn eine ZDF-Redakteurin eine Zugbegleiterin bloßstellt / von Samira Langer-Lorenzani Über die Regierungspolitik hört man von öffentlich-rechtlichen Fernsehjournalisten selten kritische Worte. Aber gegenüber gestressten Menschen offenbarten gerade zwei Journalistinnen in den sozialen Medien eine erstaunliche Arroganz. Viele Journalisten interessiert das Leben im unteren Drittel nicht. |
TICHYS EINBLICK, 12.11.2020 Die Verachtung des kleinen Mannes ist Ursache der Spaltung / von Klaus-Jürgen Gadamer Der Graben in der amerikanischen ebenso wie in der deutschen Gesellschaft kann nur überwunden werden, wenn die Medien ihre Verachtung der einfachen, einheimischen Leute aufgeben und ihnen das entgegenbringen, was sie für Minderheiten stets einfordern: Respekt. |
TICHYS EINBLICK, 15.03.2020 Merkel-Deutschland schließt nun doch die Grenzen / von Roland Tichy Trotz der Pandemie hielten Merkel und ihre Getreuen in Politik und Medien an der Entgrenzung fest - obwohl weitere Ansteckung nur durch klare Begrenzungen eingedämmt werden kann. Die europäischen Nachbarländer schließen ihre Grenzen. So wurde Deutschland isoliert - und handelt wieder verspätet. |
Dushan Wegner, 05.02.2020 FDP-Mann wird Ministerpräsident von Thüringen – endlich etwas Normalität / von Dushan Wegner In den USA zerreißt Pelosi hasserfüllt das Manuskript von Trumps Rede. In Thüringen wirft Linke dem Wahlsieger die Blumen vor die Füße. Hier wie dort: Linke haben nichts mehr anzubieten, außer ihrem Hass. Es gibt KEINE Entschuldigung mehr, links zu wählen. |
TICHYS EINBLICK, 05.01.2020 Wie SPD-Funktionäre Politik gegen ihre Wähler machen / von Klaus-Rüdiger May Die Opfer der Bodenwertzuwachssteuer werden die Familien in den suburbanen Lagen, in den Vorortsiedlungen, diejenigen, die von der neuen SPD, der Willy-Brandt-Haus-Elite oder Berlin-Mitte-Linken im Grund verachtet werden. |
TICHYS EINBLICK, 27.10.2019 Landtagswahl Thüringen: Schon wieder die AfD / von Roland Tichy Was immer passiert in diesem Land - die AfD ist schuld. Es wird Zeit, dass die anderen Parteien ihre Trotzhaltung aufgeben und sich mal den Bürgern nähern. Diese Landtagswahl ist eine zu viel für einfach weiter so. |
TICHYS EINBLICK, 08.10.2019 Wie lange soll der absurde Kampf der EZB gegen die Finanzwirtschaft Kerneuropas noch weitergehen? / von Wolfgang Müller-Michaelis Nur eine Geldpolitik nach den Regeln der mit dem Namen Ludwig Erhards verbundenen Sozialen Marktwirtschaft kann Europa aus dem unter EZB-Präsident Mario Draghi eingeschlagenen Irrweg wieder herausführen. |
TICHYS EINBLICK, 24.09.2019 Pauschale Entfernung vom Leben / von Alexander Wendt Robert Habecks Ahnungslosigkeit beleuchtet ein grundsätzliches Problem: die Bessermeinenden in Deutschland kümmert die Lebenswelt der anderen außerhalb der Städte nicht. Das könnte früher oder später zu einer Eruption führen. |
TICHYS EINBLICK, 27.08.2019 Die Wirklichkeit geht, die Moral kommt / von Klaus-Rüdiger Mai Wenn die Wirklichkeit auf Ideologie stößt, gibt es vor allem einen Gewinner: die Moral. Auf ihre Kosten geht nun der politische Realismus verloren. |
TICHYS EINBLICK, 26.07.2019 Eine Industrienation zwischen Realitätsverweigerung und Staatsversagen / von Dietrich W. Thielenhaus Deutschland steht vor enormen Herausforderungen und Problemen, die bisher von der Politik mit routiniertem Lächeln verdrängt werden. Politische Realitätsverweigerung und Staatsversagen entfalten ihre desaströsen Auswirkungen fatalerweise in einer Phase wachsender Rezessionsgefahr und abnehmender Wettbewerbsfähigkeit. In der Bevölkerung verstärkt sich der Eindruck, dass viele Bundespolitiker schon seit Jahren nicht mehr wissen, was sie tun oder auch nicht tun. |
ACHSE DES GUTEN, 21.07.2019 NZZ macht Haltungsmedien nackt – dürfen die das? / von René Zeyer Man muss und darf nicht mit allem einverstanden sein, was die NZZ publiziert. Aber in den Tiefebenen des Journalismus, in denen die richtige Haltung immer wichtiger wird als das richtige Argument, in denen unter Luftabschluss die eigene Filterblase bedient wird, in denen Rechthaberei viel wichtiger ist als Wahrhaftigkeit, in denen schon mit dem ersten Satz klargestellt werden muss, wofür, wogegen, mit welcher Haltung der Autor schreibt, ist die NZZ so nötig wie nie zuvor. |
TICHYS EINBLICK, 12.07.2019 Konjunktur: Absturz der Wirtschaft und Berlin tanzt den Klima-Tango / von Roland Tichy Es könnte ziemlich brutal werden im Herbst: Der Konjunktur-Abriss alleine ist schlimm genug, aber mit einer ignoranten Politik, ignoranter Gewerkschaft und hilfloser Zentralbank droht eine Katastrophe. Aber es ist ja Klima, wer braucht da Jobs? |
ACHSE DES GUTEN, 02.07.2019 Der hässliche Deutsche ist wieder da / von Dirk Maxeiner Der Empfang der Kapitänin der Sea-Watch, Carola Rackete, in Italien war wohl nicht ganz so, wie sie sich das vorgestellt hatte. Pfiffe und Proteste der Bevölkerung begleiteten ihre Festnahme auf Lampedusa, der von der Migrationswelle überrannten italienischen Insel. Es ist eben ein Unterschied, ob man ganz oben auf der moralischen Kommandobrücke steht, oder ganz unten im richtigen Leben mit den Folgen von massenhafter Migration zurechtkommen muss. |
TICHYS EINBLICK, 01.07.2019 Rackete: Was erlaubt sich der gründeutsche Zeitgeist noch alles? / von Marco Gallina Dem Ganzen liegt nicht die Frage von Seenotrettung zugrunde, sondern ein offener Krieg des gründeutschen Zeitgeistes gegen alles, was nicht seiner Ideologie entspricht. |
ACHSE DES GUTEN, 01.07.2019 Steinmeier und Co manövrieren den Rechtsstaat in Seenot / von Carl Christian Jancke Man stelle sich einmal vor: Eine foto- und telegene nautische Offizieriin bricht internationales Seerecht und gefährdet das Leben von 40 Schiffbrüchigen. Sie schippert mit ihnen an Bord wochenlang hin und her, statt sie an dem am 13. Juni zugewiesenen nächsten libyischen Hafen von Bord zu bringen, der rund 35 Seemeilen entfernt liegt. Stattdessen weist sie ihre Besatzung an, diese Menschen für eine politische Aktion zu missbrauchen, die ihrer “Hilfsorganisation” ein paar 100.000 Euro in die Kasse spült. |
ACHSE DES GUTEN, 01.07.2019 Claudia Roth lässt ungern zählen. Und Ruhe jetzt! / von Oliver M. Haynold Ein Richter, der nur einmal Recht beugt, ist in seiner Stellung nicht mehr tragbar. Ein Kassierer, der nur einmal in die Kasse greift, genauso wenig. Im Wesen dieser Positionen liegt eine besondere Vertrauensstellung, und ein Verlust dieses Vertrauens macht die entsprechende Person in ihrer Position untragbar. |
TICHYS EINBLICK, 31.05.2019 CDU: Das erstaunliche Erschrecken über das unplötzliche Ende / von Roland Tichy Man wundert sich, wie sich die CDU über ihre Wahlschlappe wundern kann. Noch bewundernswerter ist nur, mit welcher Sicherheit die CDU die genau falschen Ursachen benennt und falsche Schlüsse zieht. |
TICHYS EINBLICK, 31.05.2019 Deutschland verschleudert sein Erbe – es stammt ja von »alten, weißen Männern« / von Dushan Wegner Deutschland verschleudert Wohlstand und Infrastruktur. Wenn der letzte Ingenieur ausgewandert und die letzte Fabrik geschlossen ist, wovon wollen die linke und grüne Illusionisten leben? Von Ideologie und politischer Korrektheit? |
TICHYS EINBLICK, 28.03.2019 Sensationsbeschluß: Rundfunkgebühr kann bar bezahlt werden / von Roland Tichy Das Bundesverwaltungsgericht hat ein scheinbar technisches Urteil gefällt, das weitreichende Auswirkung hat: Rundfunkgebühren können bar bezahlt werden; darüber muß jetzt der EuGH befinden. Das Urteil kann ARD und ZDF in erhebliche Schwierigkeiten bringen. |
ACHSE DES GUTEN, 17.03.2019 Undressierte Bürger / von Alexander Wendt In zwei sehr ähnlichen Aufrufen wenden sich Autoren, Intellektuelle, Wissenschaftler, aktive und ehemalige Politiker von liberal bis konservativ gegen die Zumutungen der so genannten Gendersprache. |
Hadmut Danisch, 24.01.2019 Dumme, dumme Kinder… / von Hadmut Danisch Im Propaganda-Schlepptau der 15-jährigen schwedischen synthetischen Öko-Jeanne d’Arc Greta Thunberg haben vergangenen Freitag in verschiedenen Städten Deutschlands Schüler die Schule geschwänzt, um für Klimaschutz zu demonstrieren. Da sie es morgen vermutlich wieder tun werden, ist wohl ein Kommentar von mir fällig. |
TICHYS EINBLICK, 20.01.2019 Warum Gelbwesten und Bürgerbewegungen SPD und Linke ersetzen / von Klaus-Jürgen Gadamer Heute sind SPD und Linke ein Abklatsch der Grünen, Partei der gut verdienenden Ökobourgeoisie. Das nimmt ihnen ihre einstige Klientel - Malocher, Arbeiter und Mittelschicht - übel und verlässt sie. Warum neue Protestbewegungen die alte Linke ersetzen. |
TICHYS EINBLICK, 10.01.2019 Überall #Nazisraus. Aber wo sind sie denn nur? / von Roland Tichy Überall sollen Nazis rausgeworfen werden. Woher kommen plötzlich die vielen Nazis, die niedergeschlagen, rausgeworfen oder deportiert werden sollen? Eine fiebrige Aktion ausgehend von öffentlich-rechtlichen Sendern greift um sich. |
TICHYS EINBLICK, 09.01.2019 Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 82: Reichenfeinstaub / von Frank Hennig Es ist staubig geworden in Deutschland. Es geht um Emissionen, nicht um den Zustand einer alternden Regierungskoalition. |
Dushan Wegner, 09.01.2019 Die grünen Luftballons platzen / von Dushan Wegner Grünen-Politiker wird Glyphosat-Lobbyist, Promi-Grüne fliegen ans andere Ende der Welt in den Urlaub, Tonnen CO2 produzierend, … Was für Heuchler! Hören Sie es auch, dieses Ploppen? Das ist das Platzen der grünen Luftballons, und ich finde das gut. |
TICHYS EINBLICK, 30.12.2018 Lieber weniger ARD und ZDF / von Roland Tichy ARD und ZDF fordern noch höhere Gebühren auch von Nicht-Zuschauern und drohen mit weiterem Qualitätsabbau. Doch damit sind sie nicht zu retten. Reformen liegen auf dem Tisch - und werden verzögert. |
heise online, 07.12.2018 Facebook ist nicht die Öffentlichkeit! / von Gregor Honsel Viele Anbieter füttern brav die sozialen Medien, lassen ihre eigene Webseite aber verhungern. |
Vera Lengsfeld, 02.12.2018 Die verhängnisvolle Kanzlerschaft / von Vera Lengsfeld Was bedeutete die lange, bleierne Regierungszeit Merkels für die CDU und unser Land? Die Methode Merkel ist der Ausverkauf von politischem und sozialem Kapital, also von Werten und Positionen ihrer Partei, den Interessen unseres Landes und seiner Bürger, dem dienen zu wollen Merkel beim Antritt ihrer ersten Kanzlerschaft behauptete. |
TICHYS EINBLICK, 24.11.2018 Deutschlands politische Zukunft / von Klaus-Jürgen Gadamer Spätestens seit der Amtszeit Merkels geht die politische Macht in Deutschland von den Medien aus. Sie beherrschen die öffentliche Meinung. Da gegen sie nicht regiert werden kann, werden die Politiker auch in Zukunft den Meinungstendenzen der Leitmedien folgen. |
TICHYS EINBLICK, 28.10.2018 Wie unvereinbar sind Journalismus und AfD? / von Alexander Fritsch Der Deutsche Journalisten-Verband DJV will keine AfD-Mitglieder mehr in seinen Reihen dulden. Das ist die falsche Reaktion auf die Entfremdung der klassischen Nachrichtenmedien von ihrem Publikum. |
Dushan Wegner, 06.10.2018 Vorabend der Idiokratie / von Dushan Wegner Spüren Sie auch diese Übelkeit, wenn Sie die Nachrichten lesen? Sagen Sie sich auch, »das kann doch nicht wahr sein«, und es ist doch wahr? So fühlt sich die kommende »Idiokratie« an, genau so. |
ACHSE DES GUTEN, 13.09.2018 Hautfarbe oder Herkunft? Egal. Es geht um die Gemeingüter! / von Gerd Held In der Migrationskrise unserer Gegenwart geht es um Sein oder Nichtsein der Gemeingüter (der Commons, der Res Publica). Eine willkürliche Massenmigration verträgt sich nicht mit starken Gemeingütern, weil sie diese Gemeingüter nur ausnutzt und nicht aufbaut. |
ACHSE DES GUTEN, 02.09.2018 Chemnitz und die verrutschte Wahrnehmung / von Roger Letsch Denn wenn „Die Toten Hosen“ und andere am 3.9. vor dem Karl-Marx-Monument in Chemnitz aufspielen, tun sie das nicht, um dem Ermordeten Daniel H. die Ehre zu erweisen, sondern unter dem Hashtag #wirsindmehr gegen die vermeintliche Nazifizierung Deutschlands. |
ACHSE DES GUTEN, 25.08.2018 Die Scholz-Zitronen / von Roger Letsch Deutschland muss weltweit das einzige Land sein, in dem am selben Tag ein Rekordüberschuss gemeldet und angekündigt wird, seinen Steuerzahlern würde künftig noch tiefer in die Tasche gegriffen, damit es ihnen in Zukunft nicht schlechter geht. |
Neue Zürcher Zeitung, 20.08.2018 Merkel und ihr Schattenmann / von Hans-Hermann Tiedje Die deutsche Kanzlerin dreht ihre letzte Runde. Wer folgt? Der Mann, der es könnte, steht leider nicht zur Verfügung. Er ist Österreicher. |
Hadmut Danisch, 14.08.2018 Schundblatt Süddeutsche Zeitung / von Hadmut Danisch Über die Verblödung der und durch die Presse. |
TICHYS EINBLICK, 14.08.2018 Nur ein knappes Drittel vertraut den Medien / von Roland Tichy Das Misstrauen gegen Medien ist gewaltig: Nur noch ein knappes Drittel der Leser und Zuschauer vertraut in der Flüchtlingsfrage der Berichterstattung. Über 42 Prozent sagen, dass negative Nachrichten weggelassen werden, so eine Exklusivumfrage für TE. |
Vera Lengsfeld, 12.08.2018 Islamapologetische Argumente empirisch widerlegt / von Janosch Jung ... Gerade von jenen, die eine Differenzierung hinsichtlich der Pluralität des Islams einfordern, um den Islam vor Kritik zu immunisieren, hört man allenthalben pauschalisierende und beschönigende Argumente über „den Islam“, die nachfolgend mit Hilfe von Zahlen widerlegt werden sollen. ... |
Dushan Wegner, 06.08.2018 Da läuft etwas ganz schief / von Volker Ladenthin Erfüllt das Gymnasium nicht mehr seine wesentlich Aufgabe: Junge Menschen studierfähig zu machen? Eine Kritik aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. |
Dushan Wegner, 05.08.2018 Millennials: Wer Zusammenhänge nicht versteht, der kann noch immer Details kritisieren! / von Dushan Wegner ... Seit Jahrtausenden hat sich die ältere Generation über die jüngere Generation beschwert. Diese sei zu wild, zu respektlos, zu rebellisch. Meine Kritik ist eine andere: Millennials erscheinen mir als zu brav, sie haben Respekt vor Institutionen statt vor Bildung. ... |
Dushan Wegner, 03.08.2018 Falten oder gefaltet werden / von Dushan Wegner ... Sie sind verwirrt. Linke halten ihren Dünkel für Anstand, doch mit dem haben sie nur so viel zu tun, als dass dort, wo sie herrschen, man immer bald um Brot anstehen muss. Linke öffnen ihr Herz ganz weit für den Fernen und knallen es für den Nächsten eiskalt wieder zu. ... |
Dushan Wegner, 19.07.2018 Das Land zerbricht. / von Dushan Wegner Es bricht auseinander. Wenn es keinen anderen Grund gäbe, zu protestieren und laut zu sein gegen die deutsche Regierung und das Berliner Narrativ, dann diesen: Das Land bricht auseinander. ... |
Dushan Wegner, 28.06.2018 3 Regeln, die sich in der Realität immer durchsetzen / von Dushan Wegner Galtonbrett. Kennen Sie ein Galtonbrett? Es ist wichtig. Es hilft jungen Mathematikern, die Phänomene Zufall und Wahrscheinlichkeit zu verstehen. Es hilft auch, die heutige Zeit zu verstehen. Ich will es schnell beschreiben! ... |
ACHSE DES GUTEN, 21.06.2018 Ein bedenkliches Maß an moralischer Hybris / von Wolfram Weimer Angela Merkel war viele Jahre eine gute Bundeskanzlerin. Doch ihre Fehler in der Migrationspolitik haben leider dramatische Dimensionen. Europa ist darob zerrissen, Deutschland wirkt seit 2015 tief erschüttert und hoch polarisiert. Die Wahlerfolge der AfD sind wie ein Notruf eines ungehörten Bürgertums. ... |
Deutschland KURIER, 19.06.2018 Abrechnung mit einer Gescheiterten! / von Nicolaus Fest Wann tritt Angela Merkel zurück? Nach ihrem Manöver gegen Seehofers ›Masterplan‹ ist die CSU auf der Zinne. Selbst die CDU zittert. Fast täglich werden Mädchen und Frauen vergewaltigt und ermordet. ›Muttis Mörder‹ haben sich eingelebt, unter tätiger Mithilfe des BAMF. Mit politischer Deckung von ganz oben wurden Kriminelle, Islamisten und Frauenfeinde ins Land gelassen. So wurde Deutschland zu einem Land, in dem wir gut und gerne sterben. Für die Kanzlerin wird die Luft dünn. Zeit daher für einen vorgezogenen Nachruf. Was hat Merkel bewirkt, was wird von ihr bleiben?. |
TICHYS EINBLICK, 18.06.2018 Asylkrise: Die Umkehrung des Selbstverständlichen / von Roland Tichy Mit jedem Tag von Merkels Regierungskrise werden neue Ungeheuerlichkeiten ihrer Regierung offenbar: Verlorene Jahre, die jetzt mit Verweis erst auf Europa in die Unendlichkeit verlängert werden. |
TICHYS EINBLICK, 14.06.2018 Merkel oder Morde, die Deutschland verändern / von Roland Tichy Sind wir alle in ein Theaterstück gerutscht und müssen ein Spiel spielen, das kein gutes Ende nimmt? Wo ist der Notausgang? Die Unwirklichkeit der Regierung Merkel nimmt verstörende und selbstzerstörende Züge an. |
ACHSE DES GUTEN, 14.06.2018 Wir Trümmerfrauen nach dem Merkelsturz / von Dushan Wegner ... Es gab Menschen, die vorhersahen, dass geschehen würde, was derzeit geschieht. Sie wurden als „Populisten“ beschimpft. Heute bestätigt sich, täglich und blutig, wovor die Populisten warnten. Es waren nicht die Populisten, welche die Gesellschaft in Populisten und den Rest teilten! Es waren die „Guten“, die für Staatsfunk und Leitmedien arbeiten, welche die messerscharfe Grenzen zwischen „Gut“ und „Nazi“ zogen. ... |
TICHYS EINBLICK, 05.06.2018 Angela Merkel und ihre Gastarbeiter der Grenze / von Gerd Buurmann Die Kanzlerin dokumentiert, dass sie die schmutzige Arbeit der Grenzsicherung lieber von ausländischen Gastarbeitern ausgeführt sehen möchte. |
TICHYS EINBLICK, 24.05.2018 Ramadan im Unternehmen 2018 / von unbekanntem Autor Religionsausübung ist Privatsache, also ist es nicht legitim, Unternehmen und anderen Aebeitgebern die Kosten derselben anzulasten. |
Dushan Wegner, 15.04.2018 Wer Gefahr nicht sieht, bringt sich in Gefahr – und seine Mitmenschen auch / von Dushan Wegner ... Menschen, denen die unteren Äste am Baum abgesägt wurden, die sich nie wirklich prügelten und in einer Welt mit gepolsterten Möbelecken und Knien aufwuchsen, haben keine Vorstellung mehr von Gefahr. ... |
ACHSE DES GUTEN, 27.03.2018 Deine Meinung ist Hass, und Hass ist keine Meinung / von Dushan Wegner Im Fernsehen wird der Mangel an Meinungsfreiheit kritisiert, also der Mangel in Russland und China, nicht der in Deutschland. Logisch, warum sollte man auch? In Deutschland herrscht Meinungsfreiheit und keine Zensur, und wenn dem anders wäre, würde das Fernsehen uns zeitnah davon berichten, und wer was anderes sagt, der bekommt Ärger. ... |
Vera Lengsfeld, 28.02.2018 Liebe Delegierte des Sonderparteitags der CDU! / von Vera Lengsfeld Wie fühlt man sich als machterhaltende Verfügungsmasse? Haben Sie gut geschlafen, nachdem Sie erneut und diesmal fatal versagt haben? Waren Sie stolz auf sich oder haben Sie sich damit getröstet, keine Wahl zu haben? |
TICHYS EINBLICK, 28.02.2018 Rechtsverwahrlosung / von Wolfgang Müller-Michaelis Wo das verfasste Recht die politische Macht hervorbringt, ist der Rechtsstaat. Wo die politische Macht sich ihre eigenen Regeln für willkürliches Handeln schafft, herrscht das Unrecht. |
TICHYS EINBLICK, 23.02.2018 Politik und Polizei: Demonstrationsrecht ausgehöhlt / von Steffen Meltzer Die Politik beteiligt sich an der Aushöhlung des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung aktiv. Das Demonstrationsrecht ist zum Privileg der Herrschenden und ihrer Unterstützer verkommen, die sich im Zweifel auf linke Schlägertruppen verlassen. |
WELT, 04.02.2018 Es bröckelt der Kitt, der unser Land zusammenhält / von Inga Michler Deutschlands Leistungsträger fühlen sich vom Staat zunehmend ungerecht behandelt. Die große Koalition, so sie denn kommt, ist auf dem besten Weg, sie komplett zu verprellen – mit gravierenden Folgen. |
Vera Lengsfeld, 28.01.2018 Wir werden nicht mehr kriechen! Grußwort für die Frauendemo in Kandel / von Vera Lengsfeld als Kanzlerin Merkel im September 2015 die Grenzen für eine chaotische, unkontrollierte Einwanderung öffnete, jauchzte die Bundestagsfraktionsvorsitzende der Grünen Göring Eckardt: "Unser Land wird sich ändern, und zwar drastisch. Und ich freue mich darauf!" Nun, unser Land hat sich drastisch geändert. Es ist nicht mehr wiederzuerkennen. Innerhalb von nur zwei Jahren wurde uns die Leichtigkeit des Seins genommen, unsere selbstverständliche Sorglosigkeit, unser Vertrauen in die Zukunft. |
TICHYS EINBLICK, 28.01.2018 Koalition der Wirklichkeits-Verdrängung / von Roland Tichy In einer Woche schon soll sie stehen, die neue Koalition der alten Gesichter. Aber wie nennen wir sie? Groß ist sie nicht mehr. Schrumpf-Ko? Oder Königinnen-Koalition? KöKo? ... |
JUNGE FREIHEIT, 28.01.2018 Abschied vom Volk / von Nicolaus Fest Nicht nur für Sozialdemokraten war der vergangene Sonntag ein schwarzer Tag. Aber vor allem für sie. Denn er zeigte die SPD in ihrer ganzen sklerotischen Schwäche: zerrissen, ideenlos, führungslos. ... |
ACHSE DES GUTEN, 27.01.2018 Gute Nacht SPD mit Generation Kevin-Johanna! / von Alexander Wendt Wer sich die Bilder vom Präsidium des Bonner SPD-Parteitages noch einmal anschaut, den Schlussmoment, als Martin Schulz, Andrea Nahles, Thorsten Schäfer-Gümbel und viele andere Unbekannte nach der Entscheidung für eine dritte Koalition mit Merkel „Wann wir schreiten Seit’ an Seit’“ sangen, der sieht die Gesichter einer müden Führung, von der nichts mehr ausgeht, noch nicht einmal etwas Negatives. Ein paar Tage später erreichte die Partei ihren historischen Umfragetiefststand von 17 Prozent. ... |
TICHYS EINBLICK, 27.01.2018 Der Zwang zum Rundfunkbeitrag muss verschwinden! / von Gerd Buurmann Am nächsten Tag wird der Rundfunkbeitrag erhöht. Warum? Weil immer mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Anstalten in Rente gegangen sind. |
TICHYS EINBLICK, 21.01.2018 SPD-Parteitag zur GroKo: Ein schwarzer Tag für Deutschland / von Roland Tichy Nun haben wir es: Die GroKo hat die nächste Hürde geschafft; die SPD will in die Regierung. Die Folge ist klar - die Grenzenlosigkeit einer entgrenzt verdummten Politik. |
EPOCH TIMES, 21.01.2018 Wir sind das Volk! Eine Analyse, die es in sich hat / von Axel Retz "Dieser Artikel enthält eigene Meinungen des Verfassers nach Art. 5 des Grundgesetzes. Ihn zu lesen oder weiterzuverteilen, kann zu einer unerwarteten Erweiterung des eigenen Horizonts oder dem Dritter führen. Ihn nicht zu lesen oder weiterzuverbreiten, wird Sie und Andere von der Bürde befreien, selbst zu denken." |
ACHSE DES GUTEN, 20.01.2018 Deutscher Fernsehpreis: Fünf Tonnen Blech / von Dushan Wegner Sollte demnächst, etwa am 30. Februar, der Blitz einschlagen und plötzlich die Vernunft sich ausbreiten im Land zwischen Glückstadt und Sonthofen, woraufhin endlich und ehrlich ARD, ZDF und das Bundespresseamt zusammengelegt werden, so schlage ich als Standort für die Zentrale dieser neuen, „schlanken“ TV-Behörde die Stadt Markneukirchen im sächsischen Vogtland vor. ... |
ACHSE DES GUTEN, 18.01.2018 Ich bin einer. Ein besorgter Bürger. Lachen Sie mich jetzt aus. / von Thilo Schneider Ich habe eine 19-jährige Tochter. Ein, wie ich finde, hübsches und strebsames Mädchen, das lustig und sensibel zugleich ist. Früher, also vor 36 Monaten, hat mich das nicht sonderlich interessiert, wenn sie alleine oder mit einer Freundin in die Stadt oder in die Disco ging. Ich fand es toll, wenn sie mit Freundinnen mit dem Zug in die deutschen Großstädte fuhr, um sich die anzugucken und vielleicht, um zu feiern. Sie ist jung, voller Leben, sie hat das verdammte Recht, sich die Welt anzusehen. ... |
Cicero, 14.12.2017 Bildung, die schaffen wir... ab! / von Klaus-Rüdiger Mai Die Forderungen nach mehr sozialer Durchmischung der Schulen werden lauter. So sollen Kinder aus bildungsnahen Familien die Leistungsschwächeren mitziehen. Doch die Reformen führen nicht zu mehr Gerechtigkeit, sondern zu einer Absenkung der Bildungsstandards für alle Schüler. |
WELT, 06.12.2017 Abschaffung des Ehegattensplittings wäre perfide / von Kristina Schröder In fortschrittlichen Kreisen stöhnt man höhnisch auf, wenn man die gemeinsame steuerliche Veranlagung und das gemeinsame Wirtschaften gutheißt. Was hinter dieser staatlichen Umerziehungswut steckt. |
TICHYS EINBLICK, 02.12.2017 Terror-Opfer-Verachtung / von Roland Tichy Der Brief der Terror-Opfer-Angehörigen des Berliner Weihnachtsmarktattentats ist erschütternd - weil er die Fehler und Menschenverachtung der Regierung Merkel offenlegt. |
TICHYS EINBLICK, 12.11.2017 Jamaika lärmt – die Republik schweigt / von Anabel Schunke Gerade wird bei Jamaika über die Verteilung von Steuermilliarden verhandelt. Aber wo sind eigentlich die Rekordmilliarden der letzten Jahre geblieben? Die Missstände sind offenkundig, trotz fehlender Berichterstattung. |
ACHSE DES GUTEN, 09.11.2017 Das Glauben kommt, das Können geht / von Anabel Schunke Immer wieder liest man Berichte über deutsche Schulen, an denen die Mehrheitsverhältnisse zwischen Kindern aus muslimischen Zuwandererfamilien und Einheimischen längst gekippt sind. Schulen, an denen, wie im Frankfurter Stadtteil Griesheim, kaum ein Kind noch richtig deutsch spricht und vollverschleierte Mütter daran gehindert werden müssen, auf dem Schulhof fremde Kinder zu agitieren. ... |
TICHYS EINBLICK, 08.11.2017 Für die Rente mit 63 gibt es keine vernünftige Begründung / von Hugo Müller-Vogg Während das Renteneintrittsalter für „Normalos“ bis 2029 auf 67 steigt, erhöht es sich für diese Klientel von Schwarz-Rot schrittweise nur auf 65. Diese Arbeitnehmer zählen zur Kernklientel der SPD. Wenn das nicht für ein Renten-Bonbon reicht, was dann? |
TICHYS EINBLICK, 24.10.2017 Feiertage, Kirchensteuer und Zivilehe / von Fritz Goergen Nicht noch mehr Privilegierung von Religionsorganisationen braucht die freie Gesellschaft, sondern die Vollendung der unvollkommen gebliebenen Säkularisierung. |
TICHYS EINBLICK, 23.10.2017 Ganztagsschule ist Entschulung von Schule und Verschulung von Freizeit / von Josef Kraus Wieder mal eine Bertelsmann-Studie – aber als Staatsbürger sollte man etwas gegen eine weitere Verstaatlichung, gegen ein weiteres „Outsourcing“ der Erziehung haben. Nein, Deutschland darf kein totaler Erziehungsstaat sein. |
TICHYS EINBLICK, 20.10.2017 Die neue Bourgoisie der linken Gewinner der Globalisierung / von Roland Springer Die SPD und ihre linken Schwesterparteien haben ihre Wählerklientel aus den Augen verloren, die die Zeche der Massenmigration bezahlen - und sich jetzt abwenden: Das historische Versagen der Sozialdemokratie. |
Basler zeitung, 06.10.2017 Politisch korrektes Schweigen / von Markus Melzl Dass sich die Zuwanderung negativ auf hier lebende Frauen auswirkt, interessiert die überkorrekten Gralshüter der Gleichberechtigungsfraktion plötzlich nicht mehr. |
ACHSE DES GUTEN, 03.10.2017 ARD und ZDF könnten bald ganz anders aussehen / von Carlos A. Gebauer Man kann die Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland auf zweierlei Art erzählen. Misanthropen sehen ihn als Fortsetzung der staatlichen Zensur, deren Zeilenschwärzer und Bücherbeschlagnahmer vor den Radiowellen kapitulierten und also das Medium selbst besetzten. Philanthropen beschreiben ihn als den Versuch, seriös und ausgewogen das Wahre, Gute und Schöne zu verbreiten. ... |
Basler Zeitung, 30.09.2017 Sie säte Wind und erntete Sturm / von Markus Somm Eigentlich ist Angela Merkel abgewählt worden. Alle spüren das. Nur Angela Merkel nicht. |
TICHYS EINBLICK, 21.09.2017 Das Kartell der Steuer-Erhöher / von Roland Tichy Der Staat schwimmt im Geld, aber im Wahlkampf spielen Steuersenkungen keine Rolle? Den großen Parteien ist es gelungen, ein neues Gesellschaftsverständnis zu etablieren: Alles gehört dem Staat, dem Bürger der schäbige Rest. Und keiner protestiert. |
Junge Freiheit, 17.09.2017 Einige sind eben gleicher - Linke Doppelmoral / von Michael Paulwitz Was für den Pöbel taugt, ist für die herrschende Schicht noch lange nicht gut genug. Dachte sich wohl Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), als sie ihren Sohnemann zum neuen Schuljahr in der fünften Klasse eines Schweriner Privat-Gymnasiums anmeldete. Und damit aufs schönste den Beweis antrat: Doppelmoral und Nomenklatura-Mentalität gedeihen selbst im ärmsten deutschen Flächenland. ... |
TICHYS EINBLICK, 16.08.2017 Systemversagen / von Fritz Goergen Gewalt in dieser Form und Häufigkeit gab es vor dem Herbst 2015 nicht. Dass die politische und mediale Klasse das als "New Normal" achselzuckend hinnimmt - frei nach Frau Merkels historischem Satz: Jetzt sind sie halt da - ist Systemversagen. |
TICHYS EINBLICK, 11.08.2017 Meinungsfreiheit in Gefahr: Isolieren und Zersetzen / von Christian Erkelenz Wie die Politik gemeinsam mit Linksautonomen das Grundgesetz aushebelt. Die konkreten Folgen aus rechtsstaatlicher Sicht. |
TICHYS EINBLICK, 11.08.2017 Google Manifesto – die Thesen an Googles Mauern / von Thomas Eisinger Ausgerechnet Google, das technologische Fortschrittsunternehmen, bestraft abweichende Meinungen mit Rauswurf. Damit läutet Google seinen Untergang ein. Eine Zeitlang wird es wegen angehäufter Macht bestehen - aber kluge Köpfe werden weiter ziehen. |
TICHYS EINBLICK, 10.08.2017 Der Wunschtraum von der Integration / von Roland Tichy Allheilmittel Integration. Im mentalen Schnellwaschgang Millionen Zuwanderer fit machen für die Hochleistungsgesellschaft Deutschland. Kann das klappen? Und was passiert, wenn sich das Heilsversprechen als Märchen entpuppt? Im Wahlkampf nur Schweigen. |
ACHSE DES GUTEN, 09.08.2017 Salto mortale: Westmedien vor 1989 und heute / von Gunter Weißgerber Der „Spiegel“ schrieb in den 80ern sinngemäß, die DDR-Deutschen seien ein Volk, welches täglich um 20 Uhr kollektiv auswandere. Gemeint war der Exodus in den West-Äther: Der Beginn der westdeutschen "Tagesschau". So war das tatsächlich. Der Informationshunger der Ostdeutschen wurde außer Landes gestillt. Die DDR-Medien zwangen uns rund um die Uhr sozialistische Erziehung und Umerziehung auf. Es gab für uns nicht die geringste Chance auf Vielfalt der Informationen. Individuelle Meinungsbildung war nicht erwünscht. ... |
Cicero, 24.07.2017 Die Erfindung der Willkommenskultur / von Alexander Grau Eine Studie untersucht die Rolle der Medien während der Flüchtlingskrise. Das erschreckende Ergebnis: Die Medien machten sich zum Sprachrohr der politischen Elite und ignorierten die Sorgen der Bevölkerung. Die Folgen sind verheerend, nicht nur für den Journalismus. |
WELT, 13.07.2017 Hört auf, uns Mütter „befreien“ zu wollen! / von Birgit Kelle Eine glückliche Mutter gilt heute als Provokation. Dabei ist sie selbstverständlich gelebte Weiblichkeit. Wenn sie von irgendetwas befreit werden muss, dann von ungefragten Ratschlägen. |
TICHYS EINBLICK, 13.07.2017 Kein Kalifat mehr im Betrieb / von unbekanntem Autor Bislang wurde die höchstrichterliche Entscheidung des EuGH - "Kopftuch-Urteil" - im EU-Land Deutschland weder von den Spitzenverbänden der Wirtschaft, noch vom Wirtschaftsministerium, den Handwerkskammern oder den IHK kommuniziert. |
TICHYS EINBLICK, 11.07.2017 Der deutsche Überschuss ist schuld oder Panem et Circenses / von Markus Krall Der deutsche Michel wird dann nach dem Kollabieren des Geldsystems seine angesammelten Überschüsse abschreiben dürfen. Die Kaufkraft dieser Forderungen beträgt in Wahrheit heute schon Null. Der Michel weiß es nur noch nicht. |
TICHYS EINBLICK, 10.07.2017 Wie ticken Journalisten, wenn sie schwindeln? / von Roland Tichy Eine empirische Studie fragt: Wie kommt es zu flächendeckenden Informationsblockaden und Falschberichterstattung in deutschen Medien? Aktuell gefragt: Warum rechtfertigen manche Journalisten die Hamburger Gewaltexzesse, während die Bevölkerung die Polizei unterstützt? |
ACHSE DES GUTEN, 01.07.2017 Merkel: Ein Vampir, der das Parlament aussaugt / von Monika Maron Es ist Sommer, heute aber ein kühler Tag, geeignet zum Nachdenken und eine frühe Mahnung an den Herbst. Im Herbst müssen, sollen, dürfen wir wählen. Früher, als ich noch in der DDR lebte, waren freie Wahlen etwas so Verheissungsvolles wie Reisefreiheit und offene Grenzen, woran man schon erkennen kann, wie wandelbar Begriffe sind. Wer denkt bei "offenen Grenzen" noch zuerst an den Fall der Berliner Mauer? Jetzt haben wir, habe ich, die freie Wahl, und trotzdem sind Wahlen für mich seit Jahren eine Zumutung. ... |
TICHYS EINBLICK, 01.07.2017 Demokratie, was für ein stolzes und von weither klingendes Wort / von Matthias Matussek Wir haben diese Demokratie geerbt, wir müssen ihre Tradition pflegen, die Gesetzesväter haben uns einen großen Auftrag erteilt. Ein Parlament ist mehr, als nur ein Verein von heutigen Stimmungs-Abnickern. |
TICHYS EINBLICK, 19.06.2017 Grüne Zehn Punkte – ab ins Politik-Nirwana / von Tomas Spahn Ihr, liebe Grüne, wart und bleibt die Vorschreib-Partei. Ihr wollt den Menschen vorschreiben, wie sie zu leben haben – so wie Ihr ihnen auch ständig vorschreiben wollt, was sie denken dürfen. Ihr verhaltet euch wie Diktatoren. Das belegt Euer Parteitagsbeschluss. |
Cicero, 15.06.2017 Deutschland am Pranger / von Alexander Kissler Die Kritik am geplanten Gesetzesvorstoß gegen Hassrede im Internet reißt nicht ab. Sogar die Vereinten Nationen sehen die Meinungsfreiheit in Deutschland gefährdet. Die Blamage für Heiko Maas ist damit komplett |
ACHSE DES GUTEN, 24.05.2017 Wir wissen doch, wer uns jagt / von Roger Letsch Wieder ein Anschlag, wieder Tote und Verletzte, wieder betroffene Politiker und eine Netzgemeinde, die sich beim Kondolieren gegenseitig überbietet. Ich bin es leid. Sowohl die Anschläge, die Toten, die Verletzten, die betroffenen Politiker und auch die kondolierende Netzgemeinde. ... |
TICHYS EINBLICK, 24.05.2017 Kinderlose Eliten und die (zeitlich) Abgehängten / von Michael Schulte Familien – das Rückgrat der Gesellschaft – werden zunehmend zu Gunsten lautstarker Minderheiten von der politischen Teilhabe abgehängt. |
TICHYS EINBLICK, 22.05.2017 Schäuble: "Geld ist nicht alles." / von Anabel Schunke Wie vermessen die Aussage Schäubles ist, wird deutlich, wenn man sich anschaut, wie hoch die Steuer- und Abgabenlast in Deutschland ist. Im Vergleich mit den anderen 35 OECD-Ländern belegt Deutschland den zweiten Platz. |
ACHSE DES GUTEN, 30.04.2017 Auf zur nationalen 180 Grad-Wende: Freiwillige vor! / von Henryk Broder Nur mal zur Auffrischung des Kurzzeitgedächtnisses, liebe Volksgenossinnen und Volksgenossen: Ende August 2015, also vor nicht einmal zwei Jahren, sagte die Kanzlerin, die "Bewältigung des Flüchtlingproblems" sei "eine nationale Aufgabe, die jeden angeht", bzw. "eine große, nationale Herausforderung". Hier. Jetzt sucht die Bundesregierung nach "Freiwilligen", die helfen sollen, die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber durchzuführen. ... |
TICHYS EINBLICK, 28.04.2017 Trennung von Kirche und Staat / von Matthias Mattusek Die Aufforderung zum Kirchenaustritt nennt Martin Schulz „abscheulich“. Vielleicht sollte der SPD-Kandidat darüber nachdenken, ob die politische Geiselnahme der Kirche durch Lautsprecher wie ihn nicht Grund genug sein könnte, der Kirche den Rücken zu kehren. |
WELT, 18.04.2017 Nichts ist ungerechter als die Steuerlast / von Ulrich Bettermann Deutschland hat ein Gerechtigkeitsproblem, das ebenso massiv wie unbeachtet ist, obwohl es fast alle Bürger betrifft. Denn unser Land ist ein Musterstaat im Abkassieren – eine Abrechnung mit den staatlichen Raubrittern. |
ACHSE DES GUTEN, 18.04.2017 Vergesst Facebook! / von Karim Dabbouz Du kannst nicht in das Haus eines anderen gehen und den Menschen dort vorschreiben, wie und worüber sie sich zu unterhalten haben. Das war mein erster Gedanke zu dem geplanten "Netzwerkdurchsetzungsgesetz" (NetzDG). Facebook hat das Hausrecht. Wenn es Nippel anstößig findet, dann reden wir bei Facebook nicht mehr über Nippel. Wenn Facebook Imad Karim nicht mag, ist das schade, aber womöglich nicht zu ändern. (Update: Oder doch) Da können wir jetzt herumkeilen oder wir wenden uns den wichtigen Dingen zu. Zum Beispiel der Frage, warum wir uns überhaupt der Illusion hingeben, Facebook trage irgendetwas zur Meinungsfreiheit bei. |
TICHYS EINBLICK, 15.04.2017 Der Verlust der Meinungsvielfalt und seine Opfer / von Jochen Heistermann Vor 2010 stand jede Entscheidung der Politik hinsichtlich ihrer Folgen auf dem Prüfstand, insbesondere welchen Nutzen und Schaden sie für die Bevölkerung haben würde. Dieses ungeschriebene Gesetz wurde nie abgeschafft, doch es gilt nicht mehr. |
WELT, 10.04.2017 Wer die wahren Feinde vieler Kinder sind / von Kathrin Spoerr Die Kinderrechte zu stärken, wer wollte das nicht. Familienministerin Schwesig sollte aber nicht mit Verfassungsänderungen liebäugeln, sondern sich um die Lebenswirklichkeit Vernachlässigter kümmern. |
TICHYS EINBLICK, 06.04.2017 Birgit Kelle: Margot Honecker wäre stolz auf Maas und Schwesig / von Alexander Wallasch Es ist zwar immer die Rede von Kinderfreundlichkeit und Familienfreundlichkeit, in Wahrheit ist unsere gesamte Familienpolitik allerdings darauf ausgerichtet, Familien arbeitsmarktfreundlich zu gestalten. Alle müssen funktionieren, nicht nur Eltern, auch Kinder. |
WELT, 04.04.2017 Manuela Schwesig will uns Eltern an den Kragen / von Birgit Kelle Kinder genießen Grundrechte wie jeder andere Bundesbürger welchen Alters auch. Wer nun wie die Familienministerin gesonderte Kinderrechte im Grundgesetz fordert, hat anderes im Sinn. |
TICHYS EINBLICK, 29.03.2017 Unterdrückung unbequemer Ansichten / von Ingrid Ansari Mit zunehmenden Parallelkulturen und mit Transferleistungen an Einwohner, die nichts zurückgeben, gerät die Gesellschaft aus dem Gleichgewicht. Der Zusammenhalt nimmt ab und verschwindet irgendwann ganz. |
JUNGE FREIHEIT, 24.03.2017 Die Politik verhöhnt die Leistungsträger / von Thorsten Brückner Es ist ein Tag der Schande, wenn jedes Jahr im Herbst der Bund der Steuerzahler sein Schwarzbuch präsentiert, in dem Steuergeldverschwendungen der Regierung aufgelistet und angeprangert werden. ... |
TICHYS EINBLICK, 24.03.2017 Wirtschaft und Wohlstand verlieren mit Schulz wie mit Merkel / von Roland Tichy Ein spannendes Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz: es geht mehr um Köpfe als um Alternativen zu Merkels sozialdemokratisierter Politik. Was die kommenden Wahlen in Bund, Ländern und den europäischen Nachbarstaaten bringen. |
TICHYS EINBLICK, 15.03.2017 Politik nach Maas: Rückfall in den Vormärz / von Tomas Spahn Des Maasens jüngste Initiative, das aus seiner Sicht unzureichende Vorgehen der Betreiber sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter gegen „Hassbotschaften“ mit hohen Strafen zu ahnden, ist der finale Rückfall in die Willkür- und Ständejustiz der Zeit vor 1848. |
TICHYS EINBLICK, 14.03.2017 Die Hochvermögenden / von Michael Schulte Warum ein Vermögen von 1 Million € gerade noch für gut 3.000€ Rente gut ist und warum langjährige Mandatsträger mit ihren Pensionsansprüchen oft höhere Barwerte besitzen. |
TICHYS EINBLICK, 10.03.2017 Ein Parlament ist kein Safe Space / von Christoph Lövenich Die Freiheit der parlamentarischen Rede wird zunehmend eingeschränkt, wie zwei aktuelle Fälle zeigen. Wer Unsägliches sagt, den verteidigen wir nicht. Aber die freie Rede, die demokratische Debatte im Parlament muss tabufrei stattfinden können. |
TICHYS EINBLICK, 08.03.2017 Sie sitzen in Regierung und Parlament / von Marco Gallina Die Presse in Deutschland hat sich seit dem letzten Jahrhundert nicht geändert. Die Ergebenheitsbekundungen der einst „rechten“ Medien wurden nur vom ideologischen Eifer der „linken“ übertroffen. Die Deutschen haben sich auch nicht geändert. |
Die Achse des Guten, 07.02.2017 Fremdschämen für die CDU-Abgeordneten / von Manfred Haferburg „Bild“ hat ein Bild veröffentlicht, das mich sehr nachdenklich macht. Dieses Bild veranlasst mich, viele Fragen an Dich zu haben, lieber konservativer CDU-Abgeordneter. Die Fragen mögen Dir unangenehm sein, ja sogar schmerzhaft. Du musst nicht einverstanden mit ihnen sein, aber vielleicht regen sie Dich ja zum Vordenken an. Auf dem Bild sieht man die Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach auf einem einsamen Stuhl hinter der letzten Sitzreihe der Abgeordneten sitzen, noch hinter einer Schulklasse. Der Stuhl wurde dort extra für sie angeschraubt – ohne Tisch und Telefon, zurückgesetzt und ausgegrenzt, sozusagen an den Pranger. War es das, was Ihr als CDU-Fraktion erreichen wolltet? Die Abtrünnige herabwürdigen, ein Exempel statuieren? „Schaut alle her, das passiert mit denen, die nicht mit uns sind“? ... |
TICHYS EINBLICK, 07.02.2017 Vernachlässigung der Infrastruktur wg. Zuwanderung / von Anabel Schunke 43,5 Millionen Einkommenssteuerpflichtige tragen mit Steuern und Abgaben die Hauptlast der Flüchtlingskrise und hätten am meisten Anspruch darauf, dass ihre vielen Steuern und Abgaben auch ihnen zugute kommen. |
TICHYS EINBLICK, 20.01.2017 Es geht um die repräsentative Demokratie / von Gerd Held Im Hinblick auf die Wahlen der Jahres 2017 wird alles getan, damit das alte Parteienspektrum auch das neue Parteienspektrum bleibt. Doch die politische Meinungsbildung ist darüber schon hinaus. |
TICHYS EINBLICK, 11.01.2017 EGMR stoppt schleichende Islamisierung / von Tomas Spahn Der gesellschaftliche Integrationsanspruch steht über der individuellen Religionsfreiheit – eine Auffassung, die der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg (EGMR) mit dieser Deutlichkeit formulierte. |
TICHYS EINBLICK, 30.12.2016 Eine Neujahrsbotschaft an den Bundestag / von Uli Weber Mit der Etablierung einer höheren staatstragenden Gesinnungsmoral in unserem Lande ist deren Protagonisten offenbar auch der demokratische Respekt vor Andersdenkenden abhandengekommen, denn jegliche abweichende Meinung wird niedergemacht. |
TICHYS EINBLICK, 22.12.2016 J’accuse! / von Roland Tichy Spätestens jetzt, nach dem Mord von Freiburg und dem mehrfachen Mord in Berlin, stellt sich die Frage nach der Verantwortung der Bundeskanzlerin. Sie muss sich ganz persönlich den Folgen ihres Tuns stellen. |
WELT, 22.12.2016 Wer Drachen bekämpft, wird selbst zum Drachen / von Hans Christoph Buch Den Terrorismus bekämpft man nicht durch politisch korrekte Slogans, sondern indem man ein Stück weit die Eigenschaften derer annimmt, die man bekämpft: Aggressivität und Intoleranz. |
TICHYS EINBLICK, 22.12.2016 Nein, an den Terror als Teil des Lebens gewöhnen wir uns nicht / von Anabel Schunke Otto Schily sagt: „Es ist relativ kompliziert, legal nach Deutschland einzureisen. Dagegen ist es ziemlich einfach, illegal nach Deutschland zu kommen.“ Und: "Das Asylsystem ist de facto ein Einwanderungsgesetz – nur ohne jede Steuerung.“ Das muss sich ändern. |
TICHYS EINBLICK, 20.12.2016 Mit der Welt ist nichts los / von Anabel Schunke Aber auch wenn sie oberflächlich reden, als sei nichts gewesen, als würde das nichts mit den Menschen machen, so wird dieser 19. Dezember doch seine Wirkung entfalten. |
TICHYS EINBLICK, 20.12.2016 Ich habe keine Angst mehr. / von Dushan Wegner Jetzt ist wieder die Stunde der Sprachkontrolleure und jener, die nicht um die Toten trauern, sondern sich am vermeintlichen "politischen Nutzen" orientieren, den angeblich andere daraus ziehen. |
TICHYS EINBLICK, 23.11.2016 Modernisierungsverlierer? It’s the Islam, stupid! / von Anabel Schunke Es ist nicht die Modernisierung, die mir Angst macht, Frau Merkel. Es ist die Kritiklosigkeit und das Schweigen ihres Establishments zum eigentlichen Problem, dem Reaktionären des Islam. |
TICHYS EINBLICK, 21.11.2016 Andersdenkende unerwünscht! Die Universität als Ort des ideologischen Bürgerkrieges? / von Norman Siewert Mit Blick auf britische und amerikanische Hochschulen und die gegenwärtige Polarisierung droht eine explosive Zuspitzung zwischen Rechts und Links auch in der Studentenschaft. |
heise online, 20.11.2016 Kommentar: The Internet of Shitty Things / von Clemens Gleich Heizungsthermostate, Brotkörbe, Kaffeemaschinen: Das Netz ist voll mit Dingen, die da nur Quatsch machen. Braucht kein Mensch. Das Internet of Things ist ein riesiger Haufen Scheiße, meint Clemens Gleich. |
TICHYS EINBLICK, 19.11.2016 Modernisierungsverlierer statt besorgter Bürger / von Sebastian Antrak Statt klassischen Werten nachzueifern, die das Land groß gemacht haben, verwässern Politakteure Stück für Stück alles, was Wert hat: als Anbiederung an einen verfehlten Zeitgeist. Eine Wutrede von Sebastian Antrak. |
TICHYS EINBLICK, 19.11.2016 Die vollalimentierten Erben der 68-er Generation / von Uli Weber Die Erbengeneration hat mit Atomausstieg, Glyphosatverbot und veganer Ernährung das Vorsorgeprinzip zum Goldenen Kalb unserer Zeit erhoben. |
TICHYS EINBLICK, 16.11.2016 Die Grünen haben den Neidwahlkampf eröffnet / von Hugo Müller-Vogg Wie "Reichenbesteuerung" von den grünen, roten und dunkelroten Umverteilungs-Aposteln dargestellt wird, ist irreführend. Ihnen geht es darum, einigen möglichst viel zu nehmen. Ob das den vielen anderen nützt, interessiert sie nicht. |
TICHYS EINBLICK, 14.11.2016 Die Steuerpläne der Grünen: Griff in die ideologische Klamottenkiste – mit Herz für Steuerberater / von Ansgar Neuhof Die Wiederbelebung der 1995 vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärten Vermögensteuer und die Abschaffung des Splitting-Verfahrens für Eheleute (zumindest für künftige): unausgegorene und rein ideologisch motivierte Vorhaben. |
TICHYS EINBLICK, 11.11.2016 Schwarz-grüner Albtraum / von Gerd Maas Die Grünen präsentieren sich mit ihrem Parteitagsprogramm als jemand, den es wenig schert, wie das Geld verdient wird, das sie mit vollen Händen ausgeben wollen. Gewiss, so denken dort keineswegs alle. Aber das ist offensichtlich die DNA der Partei. |
TICHYS EINBLICK, 10.11.2016 Badengegangene Bildung Baden-Württemberg / von Holger Douglas Inklusion statt Bildung: Die Schüler in Brandenburg und Sachsen sind am besten, Bremen und Baden-Württemberg bilden das Schlusslicht. In Brandenburg und Sachsen sitzen kaum Kinder von Einwanderern in den Schulen, in Bremen jedes zweite. |
TICHYS EINBLICK, 08.11.2016 Steuern als Instrument der Umerziehung: Wer nicht hören will, muss zahlen / von Ansgar Neuhof In Zeiten digitaler Steuerakten wäre eine gewaltsame Erstürmung eines Finanzamts mit der Zerstörung von Akten wie damals der Moselwinzer sinnlos. Aber vielleicht ist es Zeit, über zeitgemäße friedliche Formen des Steuerprotests nachzudenken. |
TICHYS EINBLICK, 20.10.2016 Demokratie: Argwohn und Skepsis sind gefragt / von Frank Jordan Der Mandatsträger der Demokratie hat ihre Ordnung strikt einzuhalten: Er hat buchstäblich Diener des Volkes zu sein. Obwohl wir unser Herrschaftssystem weiter Demokratie nennen, ist dieser Konsens aufgekündigt. Was bleibt, ist ritualisierte Demokratie-Show. |
TICHYS EINBLICK, 15.10.2016 Links und etabliert / von Anabel Schunke Links ist nicht mehr APO und Revolution, sondern Beamtentum und Kathrin Göring-Eckardt im Hosenanzug. Die romantisierte 68er-Vorstellung hält: Links ist System und Anti-System zugleich. Die Differenz ergibt sich aus Wahrnehmung und Wirklichkeit. |
TICHYS EINBLICK, 13.10.2016 Das verwirrte Land / von Roland Tichy Wie hat sich Deutschland seit der faktischen Selbstabdankung der Regierung Merkel im Amt und der darauf folgenden Massenzuwanderung geändert? Selbstzweifel und Unsicherheit wachsen; der innenpolitische Streit verschärft sich bis zur gewalttätigen Auseinandersetzung. |
TICHYS EINBLICK, 12.10.2016 Economics war gestern – jetzt gibt’s Maasonomics / von Hugo Müller-Vogg Bundesjustizminister Heiko Maas versucht, die Bürger für dumm zu verkaufen - die Milliarden für Migranten kämen aus dem Geldautomaten. Nur: Die Leute spüren, dass etwas nicht stimmt, wenn neuerdings viel mehr Geld für Sozialwohnungen, Lehrer, Sozialarbeiter und Schulen wg. Migranten da ist. |
TICHYS EINBLICK, 11.10.2016 Ideologie vor Kompetenz / von Anabel Schunke Deutschland leidet nicht nur an einem eklatanten Fachkräftemangel im Handwerk und anderen Sektoren, sondern auch an einem eklatanten Fachkräftemangel in der Spitzenpolitik, der seine Ursachen in unserem politischen System selbst findet. |
TICHYS EINBLICK, 03.10.2016 Was tun Einwanderer und Eingewanderte für die Einheit? / von Anabel Schunke Und so lässt sich am Tag der deutschen Einheit konstatieren, dass wir wohl gespaltener sind denn je. Dass es keine Einheit, keinen gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer Gesellschaft gibt, in der sich die in ihr vorherrschenden Kulturen im Endeffekt nichts abgewinnen können. |
TICHYS EINBLICK, 29.09.2016 Mit Vollgas auf den Abgrund zu – Die versteckten Kosten der Migration / von Anabel Schunke Wie lange können sich Politiker wie Wolfgang Schäuble und Julia Klöckner noch dummdreist vor die Bevölkerung stellen und behaupten, die exorbitanten Ausgaben für Migranten (ohne Kriegsflüchtlinge und politische Verfolgte) hätten nichts mit dem Bürger zu tun, weil Steuergeld in der Wahrnehmung einiger Politiker offenbar nicht über Steuereinnahmen generiert wird, sondern vom Himmel fällt? |
TICHYS EINBLICK, 24.09.2016 Die schlechte Regierung abwählen – egal wie? / von Anabel Schunke Offensichtlich ja und vielleicht ist es am Ende, wie Karl Popper sagt: Dass die Frage danach, wer herrschen soll, nicht die Richtige ist. Dass es schon genügt, eine schlechte Regierung abwählen zu können, um Demokratie zu definieren. |
Die Achse des Guten, 06.08.2016 Alles so schön bunt hier: Realitätsverweigerung und ihre Folgen / von Alexander Meschnig I. Unverständnis und Wut. Inzwischen weiß ich nicht mehr, was mich wütender macht: die immer selben Ausflüchte und Beileidsbekundungen der politisch Verantwortlichen; die Arroganz derjenigen, die in jedem Punkt seit September 2015 unrecht hatten; die Rolle der Leitmedien, die sich weiter als Erziehungsinstanzen der Uneinsichtigen sehen; die Dummheit der Welcome-Schreier und Weltenretter oder die Naivität einer großen Zahl an Menschen, die immer noch glauben, nicht Attentate wie in Nizza, Ansbach oder Würzburg wären die größte Gefahr für unsere gesellschaftliche Ordnung, sondern PEGIDA, die AFD und die Instrumentalisierung der Ereignisse durch die "Rechten". ... |
Die Achse des Guten, 26.07.2016 Die deutsche Bildungslücke wird zum Scheunentor / von Vera Lengsfeld Das waren noch Zeiten: 1910 war die gesamtwissenschaftliche Literatur der Welt zu über 50 Prozent auf Deutsch verfasst. Überproportional viele Nobelpreisträger kamen aus Deutschland. Das war ein Erfolg der von Wilhelm von Humboldt konzipierten und durchgesetzten Bildungsreform. Humboldt ging von der Überzeugung aus, aus der Unterschiedlichkeit der Menschen und ihrer Begabungen folge, dass ein einheitliches Anforderungsniveau den einen überfordert, den anderen langweilt. ... |
TICHYS EINBLICK, 20.07.2016 Treten Sie zurück, Frau Merkel / von Klaus-Jürgen Gadamer Merkels Regierungsbilanz ist eine Desaster. Verunglückte Energiewende, verhunzte Bundeswehrreform und nun verlässt England die EU. Nicht nur der französische Ökonom Thomas Piketti meint: „Deutschland trägt die Hauptschuld am Brexit" - „Deutschland führt sich als Besserwisser auf, was für den Rest der Europäer schlicht unerträglich ist.“ |
DIE WELT, 16.07.2016 Gerechtigkeit bei der Rente ist ein Mythos / von Thomas Straubhaar Die deutsche Rentenpolitik muss endlich mit einer Eigenart brechen: Sie vermischt den Versicherungsgedanken mit dem Umverteilungswunsch. Das ist nicht sozial, sondern schafft enorme Ungerechtigkeiten. |
DIE WELT, 11.07.2016 Für die Jungen wird die Abgabenlast unerträglich / von Dorothea Siems Am 12. Juli ist Steuerzahlergedenktag. Mehr als die Hälfte des Jahres arbeiten wir nur für den Staat. Doch statt über eine Entlastung zu reden, werden neue Leistungen versprochen und höhere Steuern. |
DIE WELT, 08.07.2016 Die Freiheit nehm’ ich mir / von Dushan Wegner Wer mir sagt, was mir wichtig zu sein hat, ist ein Feind meiner Freiheit. Ich wähle selbst, was mir wichtig ist. Freiheit soll immer die Freiheit der Andersdenkenden sein, sagt man. Ich übersetze das so: Freiheit ist die Möglichkeit, ganz andere Dinge wichtig zu finden als der Mitmensch. In einem freien Land dürfen und können Menschen völlig unterschiedlicher Wichtigkeiten mit- und nebeneinander leben. |
DIE WELT, 07.07.2016 Die Jungs von heute können einfach nicht mehr flirten / von Uwe Schmitt Wir starren alle nur noch auf unsere Smartphones. Wer in der Öffentlichkeit den Blick des Anderen sucht, findet ihn nicht mehr. Das hat besonders für die Mädchen bedauerliche Folgen. |
TICHYS EINBLICK, 06.07.2016 Die Verblödung der Eliten – Teil 2 / von Bettina Röhl Die Eliten haben versagt: Sie haben keine europäische Verfassung zustande gebracht. Und jetzt arbeiten sie ihre Frustration ungekonnt an den „Bevölkerungen“ ab, die sich zunehmend nicht mehr mit dem seelenlose Technokratenkonstrukt EU identifizieren mögen. |
TICHYS EINBLICK, 05.07.2016 Tabu-Kultur oder Worüber wir nicht reden … / von Anabel Schunke Was bleibt, ist die Frage, was man nun tut, wenn die Folgen dieser falsch verstandenen Political Correctness sich bereits in all ihrer Verirrung offenbaren? Und wenn man weiß, dass es noch viel schlimmer werden wird. Was tut man gegen das weit verbreitete Schweigen, das Nicht-Reden, das Nicht-Sagen-Dürfen, wenn selbst das Aussprechen, das Drüber-Hinwegsetzen über die Tabus nichts nützt? Ja, das Schlimme ist, zu realisieren, dass selbst das Durchbrechen des Schweigens nichts ändert. |
TICHYS EINBLICK, 01.07.2016 Ihr nehmt mir meine Heimat / von Anabel Schunke Helmut Kohl prägte einst über Angela Merkel den Satz: „Die macht mir mein Europa kaputt.“ Ich möchte auf kleinerer Ebene ergänzen: „Ihr macht mir meine Heimat kaputt.“ Und so kommt zu der politischen Heimatlosigkeit so langsam eine wahrhaftige dazu. |
DIE WELT, 30.06.2016 In Deutschland herrscht das Regime der Alten / von Dorothea Siems und Martin Greive Die Rentner erhalten das größte Plus seit 23 Jahren. Denn Wahlen entscheiden die Senioren – auf Kosten der Jungen. Und die Politik arbeitet an neuen Wohltaten. Denn die Rentner haben noch nicht genug. |
Die Achse des Guten, 29.06.2016 Herr Junker, haben Sie den Schuss nicht gehört? / von Wolffram Weimer Es gibt drei gute Gründe für einen politischen Rücktritt: ein eklatantes Versagen im Amt, ein Skandal oder ein dramatischer Verlust an Akzeptanz. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erfüllt alle drei Voraussetzungen für den überfälligen Rücktritt. Er hat erstens versagt, weil unter seiner Ägide die EU von einer selbst verschuldeten Krise in die nächste taumelt und mit dem Brexit nun in einem historischen Unfall endet. Schlimmer kann ein EU-Präsident nicht versagen, als dass die EU mit ihm zerfällt. ... |
TICHYS EINBLICK, 19.06.2016 Die große Plünderung – oder wie man einen Wohlfahrtsstaat zugrunde richtet / von Anabel Schunke Wir müssen damit beginnen, Menschen an den Grenzen festzusetzen. Jene, die keine Chance auf Asyl haben, gar nicht erst ins Land lassen und jene, die bereits da sind und kein Anrecht auf Asyl haben, konsequent ausweisen. Illegale Einwanderung darf nicht auch noch mit Sozialleistungen belohnt werden. |
DIE WELT, 16.06.2016 Politik und Medien leben in ihrer eigenen Welt / von Henryk M. Broder Der Bürger mag nicht alle komplizierten politischen Details kennen. Aber er ist sehr wohl in der Lage, die Parolen mit dem abzugleichen, was er vor der eigenen Haustür erlebt. |
DIE WELT, 15.06.2016 Nein, liebe Grüne, Migration ist kein Menschenrecht / von Dirk Schümer Die Grünen wehren sich dagegen, Staaten Nordafrikas zu "sicheren Herkunftsländern" zu erklären. Das ist Teil ihrer fatalen Lebenslüge, dass jeder Armutsflüchtling bei uns aufgenommen werden müsse. |
TICHYS EINBLICK, 14.06.2016 Equal-Pay-Day: Von Lohnlücken und freien Entscheidungen / von Dr. Kristina Schröder Viele, die gegen den Gender-Pay-Gap kämpfen, kämpfen nicht nur gegen fundamentale Prinzipien unserer sozialen Marktwirtschaft. Sondern sie können auch einfach die ungleichen Präferenzen und Verhaltensweisen der Geschlechter nicht ertragen. |
TICHYS EINBLICK, 08.06.2016 Ich muss gar nix / von Anabel Schunke Wenn der Staat den Gesellschaftsvertrag aufkündigt, indem er seinen Verpflichtungen mir gegenüber nicht mehr nachkommt, mich nicht einmal mehr zu schützen vermag, dann kann ich ihm meine Gefolgschaft entziehen. Und das tue ich hiermit. |
TICHYS EINBLICK, 05.06.2016 Kein Grundrecht auf subventionierte Faulheit / von Hugo Müller-Vogg Die Schweizer haben an diesem Sonntag über das Grundeinkommen abgestimmt und mit überwältigender Mehrheit für den herkömmlichen Sozialstaat plädiert. |
TICHYS EINBLICK, 03.06.2016 Wenn die Bürger dem Staat kündigen / von Andreas Backhaus Wenn der Gesellschaftsvertrag einseitig, hier von Seiten des Staates durch Aufgabe des Rechtsstaats, gebrochen wurde, dann berechtigt dies die Gegenseite, hier die Bürger, zu einer fristlosen Kündigung. |
TICHYS EINBLICK, 27.05.2016 Keine Energiewende durch Smartmeter / von Holger Douglas In blumig phantasierenden Zeitungsberichten werden "intelligente Stromzähler" Pflicht, kommen "kluge Stromzähler" in den Keller, "schlaue Waschmaschinen" starten ihr Programm, wenn Strom billig ist. Schönster Werbespruch: "Entdecke Deine Energie mit intelligenten Stromzählern". Einziger Profiteur: die Hersteller. |
Die Achse des Guten, 24.05.2016 Wenn die Demokratie nicht mehr repräsentativ ist: Das Volk ist schuld / von Manfred Haferburg Der von mir bisher hochgeschätzte Bundestagspräsident Lammert fantasierte im Deutschlandfunk in einem durchaus lesenswerten Interview: "Aber wahr ist natürlich auch, dass sich durch solche breiten, bis in die Opposition hinein erkennbaren Mehrheiten für eine durchaus kontrovers diskutierte Politik, dann ein beachtlicher Teil der Öffentlichkeit in diesem Parlament im wörtlichen Sinne nicht repräsentiert fühlt …" Erst mal: hä? Nach nochmaligem Lesen: das, verehrter Herr Lammert, ist entlarvend. Wenn das wirklich so ist, ist Ihre repräsentative Demokratie am Ende. Dann repräsentiert sie nämlich nicht mehr, sondern dann diktiert sie, gegen den Willen des Volkes. ... |
TICHYS EINBLICK, 21.05.2016 Toleranz und Charakterlosigkeit / von Anabel Schunke Es ist nicht mehr die Frage, inwiefern der Islam die Freiheit schon einschränkt und der staatlichen Verfassung schadet. Es ist vielmehr die Frage, wie man weiteren Schaden und weitere Einschränkungen der Freiheit ab sofort wirksam verhindern kann. |
Die Achse des Guten, 19.05.2016 Heidensteuer: Mein Leben als Dhimmi in Deutschland / von Hans-Jörg Jacobsen Ein Zusammenleben verschiedener Religionen war selten erbaulich. Zumeist haben die religiösen Mehrheiten die Minderheiten unterdrückt. Die Art der Unterdrückung reichte, abhängig davon, wie groß oder wichtig die Minderheit war, von diskriminierender Duldung bis zu Progromen und Ausrottung. Christen haben bekanntermaßen Juden unterdrückt und als sich der Islam im Mittelalter nach Südeuropa ausbreitete, gerieten die dortige christlichen oder jüdischen Bevölkerungen in den Status von „Dhimmis“, was meistens zu ihrem Exodus oder Niedergang führte. ... |
Die Achse des Guten, 17.05.2016 Wenn die Kanzlerin lernt, schweigen die Lemminge / von Markus Vahlefeld Also, eines muss man der Kanzlerin lassen: sie kann lügen, ohne rot zu werden, und Schwarz für Weiß verkaufen, dass es eine Freude ist. Auf dem Europaforum des WDR in Berlin ließ sie in einem Podiumsgespräch mit Tom Buhrow folgenden Satz vom Stapel: „Wir müssen in Europa lernen, unsere Außengrenzen zu schützen und selbst zu entscheiden, wer zu uns kommen kann.“ (ab Minute 44) Über eine Million Neubürger und fast 100 Milliarden Integrationssteuergelder später fällt der Kanzlerin dann doch auf einmal ein, wie wichtig es sein könnte, die Außengrenzen zu schützen und selbst zu bestimmen, wen man ins Land lässt. Also genau das, was sie selbst und ihre Claqueure noch vor wenigen Wochen als rechtspopulistisch und voll Nazi brandmarkten, wird auf einmal - en passant - das neue alternativlose Merkel-Programm. ... |
Die Achse des Guten, 17.05.2016 Die GroKo-Bilanz: Lauter Wracks am Wegesrand / von Wolfram Weimer Marcel Fratzscher ist so etwas wie der halblinks Besonnene unter Deutschlands Starökonomen. Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung berät offiziell Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), doch der scheint so beratungsresistent wie weiland Eisbär Knut. Nun reicht es Fratzscher offenbar, denn er hat für den Vizekanzler eine dringende Mahnung parat. In einem Spiegel-Interview rechnet er mit der verfehlten Klientelpolitik von Union und SPD ab – und gibt ihr eine Mitschuld am Aufstieg der rechtspopulistischen AfD. ... |
TICHYS EINBLICK, 17.05.2016 EZB: Dem Geld-Diktator entgegentreten / von Roland Tichy Die umstrittenen Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) beschäftigen erneut das Bundesverfassungsgericht. Markus C. Kerber von der Technischen Universität (TU) Berlin hat für eine Gruppe von Hochschullehrern und Unternehmern in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde erhoben, die wir hier dokumentieren. |
TICHYS EINBLICK, 17.05.2016 Niemand hat die Absicht, das Bargeld abzuschaffen / von Norbert Häring "Wir sollen nicht denken, dass das alles Teil einer generalstabsmäßig vorangetriebenen Kampagne zur weitgehenden Abschaffung von Bargeld ist, die uns alle zu Geiseln der Finanzbranche und gläsernen Objekten der kommerziellen und staatlichen Totalüberwachung macht", spottet der Finanzjournalist Norbert Häring. |
TICHYS EINBLICK, 14.05.2016 Die Pressefreiheit wird durch sinkende Auflagen bedroht / von Klemens Volkmann Am Welttag der Pressefreiheit hätten die deutschen Tageszeitungen große Themen bearbeiten können: Stattdessen übte sich das Gros der Presse in der bekannten Leier gegen Rechts - obwohl ein ganz anderer Feind schon im Haus steht: Leserschwund. |
Die Achse des Guten, 12.05.2016 Die Rückkehr der Gewalt in den Alltag / von Alexander Meschnig Die Debatte über den Zusammenhang zwischen massenhafter Einwanderung junger muslimisch sozialisierter Männer und steigender Gewalt zeigt in den westeuropäischen Ländern in der Regel dasselbe Muster. In den Augen der meisten Migrationsexperten ist für die Gewalt Armut, Bildungsferne und die tägliche Diskriminierung verantwortlich – wenn sie nicht einfach geleugnet oder relativiert wird. Die deutsche Diskussion ist vielleicht nur durch ein besonders hohes Maß von Realitätsferne, und der geradezu hysterischen Angst „Vorurteile“ zu schüren, gekennzeichnet. Nach den Ereignissen in Köln ist es aber zumindest ein wenig schwieriger geworden, kritische Fragen in die rassistische Ecke zu verbannen. ... |
TICHYS EINBLICK, 12.05.2016 Trennung von Kirche und Staat verwirklichen / von Fritz Goergen Statt der schleichenden Gleichstellung von Islamverbänden und Kirchen: 2019 ist ein gutes Zieldatum für die tatsächliche Trennung von Kirche und Staat 100 Jahre nach der Abschaffung der Staatskirche in der Weimarer Reichsverfassung von 1919. |
Die Achse des Guten, 11.05.2016 Merkel in ihrem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf / von Thomas Rietzschel Wieder einmal ist es so weit, und wieder einmal sind die Betroffenen wie vor den Kopf geschlagen. Sie können einfach nicht fassen, dass die Welt, die sie sich als die beste aller möglichen eingerichtet haben, plötzlich im Orkus der Geschichte verschwinden soll. So ungläubig wie andere vor ihnen stehen die politischen Führer unserer Tage vor dem Scherbenhaufen, den sie mit Überzeugung angerichtet haben. Zum dritten Mal in Folge scheitert eine politische Klasse, weil sie das eigene Tun für alternativlos hält. ... |
TICHYS EINBLICK, 11.05.2016 Erziehungsjournalismus & Moralismusdiktatur / von Anabel Schunke Hinter den Mustern der Moralismusdiktatur steht die volkspädagogische Fiktion eines beliebig formbaren Menschen. Wenn der nicht macht, was Moralisten wollen, kann es nur daran liegen, dass er "böse" ist. |
TICHYS EINBLICK, 10.05.2016 Hate-Speech: Maas, Anetta Kahane und Facebook-Zensur / von Bettina Röhl Argumentieren, Ignorieren, Löschen, Strafanzeige: Das sind die Eskalationsstufen bei Hass-Kommentaren. Was keinesfalls geht, ist eine staatlich initiierte und geförderte, privat exekutierte und willkürlich handelnde Zensurindustrie. |
TICHYS EINBLICK, 08.05.2016 Die Abschaffung des 500-Euro-Scheins richtet sich gegen Zinsflüchtlinge / von Roland Tichy Die Abschaffung des 500ers ist nur ein weiterer Schritt, um die totale Kontrolle und den kompletten Zugriff auf das Geld der Bürger zu erlangen. Deshalb weine ich dem 500er nach. Auch wenn ich noch nie einen in der Tasche hatte. |
TICHYS EINBLICK, 04.05.2016 Bildung oder Die gerechte Verteilung von Dummheit / von Anabel Schunke Politik und "Bildungsexperten" vom Aktionsrat Bildung sind sich einig: Integration geht vor allem über Bildung. Selbstverantwortung wird dabei nicht eingefordert. Auch hier hier das Dogma der bedingungslosen Gleichmacherei: Wenn die Migranten nicht die erforderlichen Qualifikationen und Integrationswillen mitbringen, muss eben das Niveau so lange abgesenkt werden, bis jeder einen Abschluss bekommt. Am Ende bringt das nicht viel, aber wenigstens sind dann alle gleich dumm. |
Die Achse des Guten, 27.04.2016 Ab sofort 4.000 Euro Verschrottungsprämie für den gesunden Menschenverstand / von Dirk Maxeiner Ich werde jetzt seit Monaten und Jahren mit der Aussage genervt, die Bundesregierung wolle 2020 eine Million Elektroautos auf unseren Straßen sehen. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Aber wieso will die Bundesregierung nicht eine Million Heißluftballons am Himmel sehen? Oder eine Million fliegende Teppiche? Oder eine Million Rollschuhfahrer unter den Linden? Für das Weltklima sind die Auswirkungen ungefähr ebenso relevant. ... |
TICHYS EINBLICK, 27.04.2016 Kohle für E-Autos: Der Dummheit eine Bresche schlagen / von Roland Tichy Die Kaufprämie für E-Autos kommt. "Autoindustrie und Bundesregierung teilen sich die Kosten", heißt es. "Teilen" nennt man es also, wenn eine Branche Steuergelder in die eigene Tasche umleitet. |
Die Achse des Guten, 23.04.2016 Weshalb muss ich mich jeden Tag mit dem Islam beschäftigen? / von Peter Bereit Zwei Fragen geistern wie Gespenster irrlichternd durch das Land. Gehört der Islam zu Deutschland und ist er mit der Demokratie vereinbar? Während die politischen Eliten und vermeintlichen Vordenker meinen, diese Frage für sich und das Volk bedenkenlos längst positiv beantwortet haben, tun sich einige notorische Zweifler schwer damit und werden ob ihrer Zweifel beschimpft und diskreditiert. Mehr noch. Es gibt in diesem Lande tatsächlich Menschen, wie viele es sind, weiß niemand so genau, die es irgendwie leid sind, sich bei der Beantwortung dieser Fragen bevormunden zu lassen, denn hierbei geht es nicht um die Wettervorhersage für die nächste Woche, sondern darum, wie wir morgen und übermorgen in Deutschland leben werden. ... |
TICHYS EINBLICK, 22.04.2016 Rentenpolitik: Die Regierung handelt wie im alten Rom / von Frank Schäffler Die Krise von Regierung und Parteien ist nicht zu wenig "Brot und Spiele", sondern zu wenig Vertrauen in die Fähigkeit jedes Einzelnen, sein Leben so zu gestalten, wie er oder sie es möchte. Nicht zuletzt durch Sparen, das lohnt. |
DIE WELT, 19.04.2016 Diese Regierung plündert die Jungen aus / von Dorothea Siems Die große Koalition will die Alterssicherung reformieren. Bezahlt werden die neuen Leistungen von den Jüngeren. Dabei gibt es Wege, sich einem unfairen Generationenvertrag zu entziehen. |
Die Achse des Guten, 09.04.2016 Wenn der Hass zur Amtssprache wird / von Bernhard Lassahn Wir stehen vor großen Veränderungen. Unsere Sprache steht vor einer schweren Operation. Ich fürchte ... nein, ich bin mir sicher, dass sie nicht gut ausgehen wird. Die Sprache wird danach hässlich und missgestaltet sein – wie nach einer missglückten Operation. Man kann sich kaum vorstellen, dass so eine Operation überhaupt möglich ist, sie wird aber ernsthaft angestrebt. Es soll eine Art Geschlechtsumwandlung der Sprache stattfinden. Das ist etwas Neues, bisher nie Dagewesenes. Bisher haben sich Veränderungen in der Sprache hauptsächlich auf den Wortschatz beschränkt. Modeworte kamen und gingen; die Bewertung bestimmter Begriffe änderte sich. So weit, so gut. Doch nun soll in die Struktur eingegriffen werden, in die Grammatik, in das Regelwerk. Das geht zu weit, das ist nicht gut. ... |
TICHYS EINBLICK, 07.04.2016 Heldin der Gegenwart: Freiheitsentzug statt Demokratieabgabe / von Frank Schäffler Die Digitalisierung fegt die traditionelle Informationsgewinnung per Tagesschau oder heute journal hinweg. Die Konsequenzen sind nur eine Frage der Zeit. |
TICHYS EINBLICK, 31.03.2016 Nullbock auf Nullzins / von Wolfgang Müller-Michaelis Die EZB-Politik darf sich nicht länger in einer gigantischen Vermögensumverteilung erschöpfen, die Schuldner belohnt und Sparer bestraft, konstatiert Wolfgang Müller-Michaelis. |
DIE WELT, 31.03.2016 Die Regierung verpulvert unsere Zukunft / von Martin Greive Die Bundesregierung erhöht die Sozialausgaben, als gäbe es kein Morgen. Rücklagen werden verpulvert, der demografische Schock ignoriert. Höhere Steuern werden die unvermeidliche Folge sein. |
Die Achse des Guten, 24.03.2016 Jetzt geht die Suche nach den Schuldigen los. Die Täter sind es nicht / von Thomas Rietzschel Zwei Tage nach den Attentaten von Brüssel wissen wir, dass es über 300 Verletze gibt. Manche verloren Arme oder Beine, anderen zerriss es das Gesicht bis zur Unkenntlichkeit. 31 Menschen kamen ums Leben. Die Mörder sind inzwischen namentlich bekannt. Zwei haben sich selbst in die Luft gesprengt, nach einem Dritten wird noch gefahndet. Und auch in der Öffentlichkeit läuft die Suche nach den Schuldigen auf Hochtouren. Mit der Ermittlung der Täter und ihrer Motive will sich das europapolitische Personal nicht zufrieden geben. "Die einfache Lösung" wäre zu einfach. ... |
Die Achse des Guten, 21.03.2016 Die neue Alchimie und das "Helikoptergeld" / von Dirk Maxeiner Man ist ja allerhand von unseren sogenannten Währungshütern gewohnt. Ich hätte aber, ehrlich gesagt, nicht für möglich gehalten, dass der Präsident der Europäischen Zentralbank die Idee vom „Helikoptergeld“ allen Ernstes als „ein interessantes Konzept“ bezeichnen würde. Bislang begnügte sich Mario Draghi damit, Geld, das er sich selbst druckt, in der Dimension von Schiffsladungen in marode Banken zu kippen. Das tut er, weil die Banken sonst den Jordan hinabfahren - mitsamt den bei Ihnen in der Kreide stehenden maroden Staaten. ... |
Die Achse des Guten, 14.03.2016 Der freie Fall aus dem Wolkenkuckucksheim / von Thomas Rietzschel Unglaublich. Da dachten wir, die Menschen draußen im Lande hätten bloß noch den nächsten Urlaub auf „Malle“, das Dschungelcamp oder Helene Fischer im Kopf, und dann dies: Überall, wo gestern gewählt wurde, ist die Wahlbeteiligung sprunghaft angestiegen, allein in Sachsen-Anhalt um mehr als zehn Prozent. In Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg gingen über siebzig Prozent der Wahlberechtigten an die Urnen. Wann gab es das zuletzt? |
TICHYS EINBLICK, 12.03.2016 Wie Journalismus sich selbst abschafft / von Anabel Schunke Von der Profession mit dem Drang zur Wahrheitsfindung, dem Anspruch, den Dingen auf den Grund zu gehen, zu informieren, mutiert Journalimus zum bloßen Erzieher der breiten Masse. |
TICHYS EINBLICK, 06.03.2016 Wir Schlechtmenschen – Über die Verdrehung von Ursache und Wirkung / von Anabel Schunke Ihr meint, ihr könnt Politik ohne Bevölkerung machen? Möglicherweise zeigt euch die Mehrheit der Bevölkerung, dass man Politik ohne euch machen kann. |
Die Achse des Guten, 04.03.2016 Kein Arzt an Bord der MS Deutschland / von Thilo Thielke Ich habe gerade einen sehr klugen Kommentar in der Frankfurter Allgemeinen zu einer Maybrit-Illner-Sendung gelesen: "Der Kontrollverlust begann keineswegs an den deutschen Außengrenzen, sondern mit der geistigen Orientierungslosigkeit der Bundesregierung. Sie handelte nicht, sondern ließ seit dem Sommer die Ereignisse einfach geschehen." ... |
Die Achse des Guten, 02.03.2016 Wir haben es mit Krawallbrüdern ohne die geringste Frustrationstoleranz zu tun / von Thilo Thielke Natürlich sind es keine schönen Bilder, die wir da zu sehen bekommen: weder an der mazedonischen Grenze, noch in Calais oder im Freibad. Zumindest aber sollten sie dem letzten Grüßaugust vom Münchner Hauptbahnhof die Augen dafür öffnen, was für Typen er vor nicht allzu langer Zeit noch mit Teddybären beworfen hat. ... |
Die Achse des Guten, 22.02.2016 Jetzt mit deutscher Illusionsnummer: Das große Integrationsquiz / von Moritz Mücke Im Kielwasser von „Köln“ gibt es teils durchaus kreative Lösungsansätze für die negativen Begleiterscheinungen weitgehend männlicher Einwanderung aus sicheren Drittstaaten in die Kriminalitätsstatistik. Neben der an Frauen gerichteten - und auch international Schlagzeilen produzierenden - Empfehlung der Kölner Oberbürgermeisterin, einfach einen Arm Abstand zu potentiellen Vergewaltigern zu halten, hat die Bundeskanzlerin unlängst zur „Bekämpfung von Fluchtursachen“ aufgerufen. ... |
TICHYS EINBLICK, 21.02.2016 Die Mitte ist stimmlos / von Anabel Schunke Handeln durch Nichthandeln: Das ist die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin. Der Protest dagegen radikalisiert sich ins Unerträgliche. Die politische Mitte bleibt so stimm- wie machtlos, so dass die radikalen Ränder anschwellen. |
DIE WELT, 20.02.2016 "Bargeld entzieht sich der Geldpolitik der EZB" / von Anja Ettel und Holger Zschäpitz Der 500-Euro-Schein wird wohl abgeschafft. Andere Staaten haben ähnliche Pläne. Als Grund wird der Kampf gegen Kriminalität genannt. Oder sind die Sparer das eigentliche Ziel solcher Planspiele? |
Die Achse des Guten, 20.02.2016 Merkel schafft uns! (1) / von Vera Lengsfeld Seit Monaten sehen die Bewohner unseres Landes zu, manche mit Zustimmung, die meisten mit immer häufigeren und stärkern Albträumen, wie die beste Demokratie, die Deutschland je hatte, zerstört und durch ein chaotisches, gesetzloses, „buntes“ Durcheinander ersetzt wird, in dem die Modalitäten des Zusammenlebens nach einer Anweisung aus dem Kanzleramt „täglich neu ausgehandelt” werden müssen. ... |
TICHYS EINBLICK, 15.02.2016 "Neoliberal" kaputtgespart? Nein, Bankrott des Etatismus / von Oliver Weber Staatsversagen, ein Schlagwort, aufwendig hervorgekramt aus der Mottenkiste der Politikwissenschaft, macht im Windschatten der Flüchtlingskrise erneut Karriere. Allerdings, nicht der "neoliberale Zeitgeist" hat die Staatsautorität niedergerungen. Vielmehr erleben wir die Überforderung des spätmodernen, allumsorgenden Etatismus. Begründet Oliver Weber. |
TICHYS EINBLICK, 14.02.2016 Bargeld – Verbot und Schmelz-Euro / von Roland Tichy Nein, es geht nicht um Mafia und Terroristen: Das drohende Bargeldverbot ist nur eines der Krisensymptome des Euro. Auch die Bankenkrise und Negativ-Zinsen sind Ausdruck der sich zuspitzenden Währungskrise. |
Die Achse des Guten, 04.02.2016 Deutschland 2016: Staatliches Organisationsversagen und die Folgen / von Manfred Haferburg Die Leser, die meine Beiträge kennen, sind es gewöhnt, dass ich meinen Ärger gern mit ein bisschen Humor geschmeidig mache. Beim Nachdenken über das folgende Thema ist mir allerdings jegliches Lachen abhandengekommen. Nicht einmal Kichern kann ich mehr. Nein, man kann im Deutschland des Jahres 2016 noch nicht von Staatsversagen sprechen. Die Sozialsysteme funktionieren noch, es werden noch konsequent die Steuern eingetrieben, der Verkehr rollt noch, die Industrie produziert noch, die Läden sind noch voll. Die Betonung liegt auf „noch“. Denn auch diese Funktionalitäten werden auf Dauer erodieren. ... |
TICHYS EINBLICK, 02.02.2016 Meinungsfreiheit: Anordnung zur Anpassung? / von Wolfgang Herles Wie unabhängig ist die Presse, wer nimmt Einfluß auf den Rundfunk? Aufregung über gängige Regelungen - ein Betroffener nimmt Stellung. |
DIE WELT, 01.02.2016 Warum geschlossene Grenzen auch Freiheit bedeuten / von Hans-Werner Sinn Ämter, Gerichte, Schulen. Das Gemeinwesen ist überlastet. Deutschland muss umdenken, um seine öffentlichen Güter zu bewahren. Ihre Nutzung der ganzen Welt zu ermöglichen, ist nicht liberal. |
The European, 30.01.2016 Ist noch jeder vor dem Gesetz gleich? / von Wolfram Weimer Der Bund bricht Grenzgesetze, das Aufenthaltsrecht ist in der Praxis außer Kraft, in Köln wird Massenkriminalität ignoriert, in Kiel kapituliert die Polizei vor kleinkriminellen Migranten. Mit Rechtsstaatlichkeit hat das alles nichts mehr zu tun. |
Die Achse des Guten, 30.01.2016 Kühn und ahnungslos: Die grüne Kampagne für "Leichte Sprache" / von Josef Bayer Die Bayerischen Grünen fordern Barrierefreiheit nicht nur für Rollstuhlfahrer sondern mittlerweile auch für Menschen, die Deutsch nicht oder nur unzureichend verstehen können. ... |
TICHYS EINBLICK, 29.01.2016 Ein Stresstest für die Demokratie / von Joachim Stark Was die Väter des Grundgesetzes sicher nicht wollten, sind eine Regierung und ein Parlament, die den Willen eines großen Teils der Bürger übergeht und ihr Land unkalkulierbaren Risiken aussetzt. Gastautor Joachim Stark zeigt die Defizite der bundesdeutschen Ordnung. |
TICHYS EINBLICK, 27.01.2016 Der in Münzen geschlagene Teil unserer Freiheit / von Frank Schäffler Schränken Regierung und Notenbank die Vertragsfreiheit immer weiter ein, treiben sie das einst freie Land mit jedem weiteren Schritt in eine gelenkten Wirtschaft und den Überwachungsstaat. |
Die Achse des Guten, 25.01.2016 Merkel schafft es nicht / von Vera Lengsfeld Wer sich gefragt hat, was unsere Kanzlerin angetrieben hat, Anfang September die Grenzen zu öffnen und trotzig dabei zu bleiben, obwohl längst klar ist, dass es eine Entscheidung war, die auf die Destabilisierung des Landes und die Spaltung Europas hinausläuft... |
Die Achse des Guten, 22.01.2016 Merkels Protektorat (Der Migrationsmythos, Teil X) / von Gerd Held Es ist schon ein paar Monate her, da zitierte die Frankfurter Allgemeine Zeitung (29.10.2015) den Bundesfinanzminister Schäuble mit folgender Äußerung: „Vielleicht ist es auch wahr, dass es nicht genügend gelungen ist, überall in der Welt kommunikativ hinreichend klarzumachen, dass wir nicht eine Dauerentscheidung, sondern eine Ausnahmeentscheidung gemacht haben.“ ... |
Die Achse des Guten, 19.01.2016 Die Fremdheit im eigenen Land / von Vera Lengsfeld „In diesem Lande leben wir, wie Fremdlinge im eigenen Haus “. Dieser Vers von Friedrich Hölderlin wurde Mitte der 70er Jahre vom Liedermacher Wolf Biermann als Anfangszeile eines Liedes benutzt, das die Entfremdung der DDR- Insassen, wie Bundespräsident Gauck die Bewohner richtig nannte, vom dem Staat beschreibt, in dem zu leben sie gezwungen waren. Ich hätte nie gedacht, dass dieser Vers mir je wieder in den Sinn kommen könnte, weil er passend für meine Lebenssituation wäre. ... |
TICHYS EINBLICK, 14.01.2016 Deutschland-Rente: schwarz-grüne Träume vom überlegenen Staat / von Hugo Müller-Vogg Den betreuten Menschen will Schwarz-Grün „mit sanftem Zwang“ auf den rechten Weg führen, heißt es im Al-Wazir/Schäfer/Grüttner-Papier. Schwarz-Grün in Hessen offenbart mit der Deutschland-Rente sein Ideal: den betreuten Menschen, den Sozialstaats-Untertan. |
TICHYS EINBLICK, 13.01.2016 Drei Verfassungsrichter gegen Merkel – warum ist sie noch im Amt? / von Anabel Schunke Dass man mit jeglichen rechtlichen Regelungen und politische Standards umschiffenden Aktionen wie der von Merkel nicht weit kommt, zeigt sich mittlerweile nur allzu deutlich. Mit der Situation wie sie jetzt ist, ist keinem geholfen. Weder den Flüchtlingen, noch den Bürgern hierzulande. |
DIE WELT, 13.01.2016 "Merkels Alleingang war ein Akt der Selbstermächtigung" Ex-Verfassungsrichter Bertrams übt scharfe Kritik am Vorgehen von Kanzlerin Merkel in der Flüchtlingspolitik. Er vermutet einen Verfassungsbruch und spricht von "selbstherrlicher Kanzler-Demokratie". |
Die Achse des Guten, 12.01.2016 Jenseits von Links und Rechts / von Heinz Theisen In den westlichen Gesellschaften prallen heute nicht Linke und Rechte, sondern Kulturoptimisten und Skeptiker gegenüber interkultureller Vermischbarkeit aufeinander. Wir brauchen neue Begriffe und ein neues Handeln. |
n-tv, 12.01.2016 Person der Woche: Udo di Fabio: Der Richter der Kanzlerin / von Wolfram Weimer Angela Merkels radikale Grenzöffnung ist offenbar ein historischer Rechtsbruch. Das mit Spannung erwartete Gutachten des Verfassungsrechtlers Udo di Fabio erschüttert das politische Berlin. Ausgerechnet eine Regierungspartei weist der Regierung Verfassungsbruch nach. |
TICHYS EINBLICK, 12.01.2016 Vom Platzen rotgrüner Träume und dem Unwort „Flüchtlinge“ / von Thomas Spahn Wer alle Immigranten Flüchtlinge nennt, schadet den tatsächlichen Flüchtlingen und den Mitbürgern mit Migrationshintergrund am allermeisten. |
DIE WELT, 12.01.2016 "Angela Merkel nimmt Europa in Geiselhaft" / von Dennis Betzholz In der Flüchtlingsdebatte spricht der renommierte Parteienforscher Elmar Wiesendahl von einem neuen Kampf der Kulturen. Das Handeln der Kanzlerin bezeichnet er als "reine Gesichtswahrerei". |
DIE WELT, 12.01.2016 Papier rechnet mit deutscher Flüchtlingspolitik ab Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, beobachtet die politische Lage mit allergrößten Bedenken. Die Stimmung im Land sei gekippt. Merkel müsse dringend handeln. |
Die Achse des Guten, 11.01.2016 Flüchtlingspolitik im Land X / von Lutz Neumann Beruflich komme ich etwas in der Welt herum. Einige der Länder, die ich besuche, sind die Hauptproduzenten für Flüchtlingsströme. Dadurch hat sich bei mir im Laufe der Jahre der Blick für zerfallende Gesellschaften und eskalierende Gewaltspiralen geschärft. ... |
DIE WELT, 10.01.2016 15-Jährige von Syrer und Iraker sexuell belästigt / von Martin Lutz Nach den Übergriffen an Silvester hat es in Düsseldorf wieder einen Fall von sexueller Belästigung gegeben. Zwei Männer bedrängten ein junges Mädchen. Die Polizei veröffentlichte den Fall nicht. |
Die Achse des Guten, 09.01.2016 Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode (2) / von Vera Lengsfeld Wenn etwas noch widerwärtiger ist als die Ereignisse auf der Kölner Domplatte, dann ist es die Heuchelei von Politik und Medien, mit der versucht wird, den Bürgern Sand in die Augen zu streuen, ein X für ein U vorzumachen, sie auf den Arm zu nehmen, um nicht einen stärkern Ausdruck zu gebrauchen. ... |
Die Achse des Guten, 08.01.2016 Jagd auf Frauen in Köln: Die peinlichsten Reaktionen / von Roland tichy Erstaunlich, was Journalisten über die massenhaften Übergriffe auf Frauen so schreiben - und warum sie nicht schreiben, was ist. |
Die Achse des Guten, 08.01.2016 "Die volle Härte der Gesetze" - was tun, wenn der Staat selbst sie bricht? / von Manfred Haferburg Einhellig verlangen unsere Spitzenpolitiker die Bestrafung der Täter des Sex-Mobs von Köln, Hamburg, Stuttgart und Bielefeld mit der "vollen Härte unserer Gesetze". Fast klingt es, als hätte das Bundeskanzleramt die Sprechblasen ausgegeben. ... |
Die Achse des Guten, 08.01.2016 Im Wunderland / von Oliver Zimski |
Die Achse des Guten, 08.01.2016 Der Staat ist ein fauler Despot und der öffentliche Raum ein gefährlicher Ort / von Stefan Frank Auf der Flucht vor Angehörigen der Fickificki-Szene wandten sich die schutzsuchenden Frauen in Köln und Hamburg in etlichen Fällen an Türsteher von Hotels und Nachtclubs – also privater Einrichtungen. Instinktiv wussten sie: „Öffentlicher“ Raum ist grundsätzlich unsicher, heute mehr denn je. ... |
Die Achse des Guten, 06.01.2016 Ist dies schon Wahnsinn, so hat es doch Methode / von Vera Lengsfeld Es hat ganze fünf Tage gedauert und des geballten Drucks der sozialen Medien bedurft, ehe sich einige wenige "Qualitätsmedien" gestern entschlossen, über die ungeheuerlichen Vorgänge von Köln, Hamburg und Stuttgart zu berichten. ... |
Alice Schwarzer, 05.01.2016 Köln: Das sind die Folgen der falschen Toleranz / von Alice Schwarzer Für die Glücklichen, die nicht dabei waren auf der Gang-Bang-Party rund um den Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht: Auf Focus Online steht ein Video, auf dem wir sehen können, wie junge Männer arabischer bzw. nordafrikanischer Herkunft Krieg spielen, mitten in Köln. ... |
FOCUS ONLINE, 05.01.2016 Sexuelle Gewalt gegen Frauen: Warum der Aufschrei gegen die Täter nicht ausbleiben darf / von Birgit Kelle Dutzende Frauen sind in Köln Opfer sexueller Gewalt geworden. Doch der feministische Aufschrei gegen diese Taten bleibt aus. Stattdessen werden Berichte über die Abstammung der Täter gelöscht. Doch wenn wir die Täter mit zweierlei Maß messen, lassen wir die betroffenen Frauen im Stich. |
TICHYS EINBLICK, 05.01.2016 Warum versagen Medien in der Flüchtlingskrise? / von Roland Tichy Die Gewalt gegen Frauen in Köln, Stuttgart und Hamburg ist kein einfaches Medienversagen: Hier mischen sich ein idealisiertes Flüchtlingsbild, eine gescheiterte Politik mit Frauenhass und völliger Unfähigkeit zur Selbstkritik. |
SPIEGEL ONLINE, 05.01.2016 Medien und Flüchtlinge: Erziehungs-Journalismus / von Jan Fleischhauer 41 Prozent der Deutschen haben den Eindruck, dass kritische Stimmen in der Flüchtlingskrise zu kurz kommen. Nur jeder Vierte glaubt, dass von den zu uns Kommenden ein realistisches Bild gezeichnet wird. Was läuft da falsch? |
TICHYS EINBLICK, 05.01.2016 Nach sexuellen Übergriffen in Köln: Medienversagen gefährdet den sozialen Frieden / von Anabel Schunke Meinungsführer-Medien verschweigen den Gewalt-Skandal nordafrikanischer Banden am Kölner Hauptbahnhof. Polizisten beklagen die Untätigkeit der Justiz. |
Die Achse des Guten, 05.01.2016 Stehpinkler gegen Willkommenskultur / von Erich Wiedemann Sebastian Gierke von der „Süddeutschen Zeitung“ schalt zu Weihnachten die Pegida-Anhänger „empathielose Wüteriche, wunderliche Nicht-Neger, aufrechte Stehpinkler“. Und: „Es ist 2015. Und ihr kommt aus euren Löchern ans Licht gekrochen.“ Der Leser soll merken: Diese Leute sind Ungeziefer, Würmer, Kakerlaken. ... |
TICHYS EINBLICK, 05.01.2016 Wie massenhafte Übergriffe auf Frauen und Raub in der Silvesternacht zum deutschen Medien-Supergau wurden / von David Berger Erst nachdem sich die Nachrichten von der Massengewalt gegen Frauen in der Silvesternacht in deutschen Großstädten über die sozialen Netzwerke so stark verbreitet hatten und man irgendwie nicht mehr anders konnte, begann man langsam – nach immerhin vier Tagen – umfassend darüber zu berichten. |
TICHYS EINBLICK, 04.01.2016 Kölner Vergewaltigungs-Drama: “Neue Dimension” / von Alexander Wallasch Die Kölner Polizei spricht von einer "völlig neuen Dimension" der Gewalt gegen Frauen durch Nordafrikaner. Bedrückende Analogien drängen sich auf. |
TICHYS EINBLICK, 04.01.2016 Kölner Vergewaltigungs-Drama: “Neue Dimension” / von Alexander Wallasch Die Kölner Polizei spricht von einer "völlig neuen Dimension" der Gewalt gegen Frauen durch Nordafrikaner. Bedrückende Analogien drängen sich auf. |
heise online, 31.12.2015 Kryptologe warnt vor dem "Botnetz" Windows 10 / von Stefan Krempl Der Verschlüsselungsexperte Rüdiger Weis hat Microsofts neue "Sicherheitsanforderungen" wie verpflichtende Updates und Trusted Computing in Windows 10 verrissen. Microsoft habe "die Sache gar nicht im Griff". |
Die Achse des Guten, 21.12.2015 Kommt die Festlegung einer Obergrenze einer Abschaffung des Grundrechts auf Asyl gleich? / von Paul Nellen Eine Obergrenze beim Asylrecht kann nicht, wie der innenpolitische Sprecher der GRÜNEN im Bundestag, Volker Beck, dies kürzlich getan hat (PHOENIX-Gespräch am 14.12.15), verglichen bzw. abgelehnt werden unter – so Beck – Verweis auf angeblich ebensowenig vorhandene Obergrenzen “beim Recht auf Leben, beim Recht auf Freiheit und bei der Menschenwürde”. ... |
TICHYS EINBLICK, 16.12.2015 Leitmedien entfernen sich von den Menschen / von Anabel Schunke Wer nicht will, das Pegida wirklich zur Volksvertretung der Straße avanciert, sollte aufhören, die Bürger für dumm zu verkaufen. Das Misstrauen den Medien gegenüber ist gewaltig. |
Die Achse des Guten, 13.12.2015 Flüchtlinge und Finanzen - Die Schattenseiten der Willkommenskultur / von Erich Wiedemann Randale in Mettmann. Die Stadtverwaltung hat in einem Schreiben an Bürger und Gewerbetreibende eine Erhöhung der Grund- und Gewerbesteuern angekündigt. Wegen der enorm gestiegenen Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen. ... |
TICHYS EINBLICK, 13.12.2015 Vorsicht Selbstzensur: Merkwürdige Zeiten / von Anabel Schunke So lange wir den öffentlichen Diskurs von den Dogmatikern bestimmen lassen, wird sich auch in Zukunft an der Flüchtlings- und Integrationspolitik nichts ändern. |
Handelsblatt, 11.12.2015 Schluss mit dem Gutmenschen-Gegurke / von Wolfram Weimer Eine Glaubwürdigkeitskrise erfasst die Medien – auch jenseits demagogischer Lügenpresse-Vorwürfe. Vor allem die Öffentlich-Rechtlichen waren 2015 so staatsnah wie nie. Doch das schadet der Demokratie. |
TICHYS EINBLICK, 06.12.2015 EURO: Entmachtet den Mann im Nadelstreifen / von Frank Schäffler Ein Mann entscheidet über Aktienkurse und Anleihen, Staatsverschuldung, Zinsen, die Haushaltsfinanzierung - und auch über den Wert Ihrer Altersvorsorge. |
Die Achse des Guten, 05.12.2015 Deswegen ist Merkel die Kanzlerin und wir nicht / von Manfred Gillner Eines muss man der Bundesregierung lassen: Sie kann zwar nicht viel, aber dafür beherrscht sie ihr Deutsch mit einer Meisterschaft und Wortgewandtheit, die ihresgleichen sucht. ... |
DIE WELT, 28.11.2015 Merkel zerreißt mit ihrer Politik das Land / von Ulrich Clauß Die Flüchtlingskrise spaltet die Deutschen – und sie können darüber kaum miteinander reden. Wohlfeile Helfer-Ethik ersetzt Realitätssinn und Geschichtspolitik vergiftet das politische Klima. |
Die Achse des Guten, 27.11.2015 Integration: Vom Schwimmbad lernen / von Oliver Zimski Über eine in Vergessenheit geratene Selbstverständlichkeit |
Die Achse des Guten, 25.11.2015 Die Also-unter-uns-gesagt-Gesellschaft / von Rainer Bonhorst Also, unter uns gesagt. Komischer Anfang? Keineswegs. Immer mehr Gespräche fangen neuerdings so an. Also, unter uns gesagt: Ich hab schon ein Problem damit, dass eine Million Flüchtlinge großenteils unkontrolliert aus den nahöstlichen Kriegsgebieten zu uns kommen. Aber, wie gesagt, das muss unter uns bleiben. [...] |
DIE WELT, 20.11.2015 Wer sagt, der Westen sei schuld, hat verloren / von Torsten Krauel So war das auch schon bei der RAF: Nach dem ersten Angriff wird die Einheit beschworen und die Entschlossenheit, sich nicht einschüchtern zu lassen. Gehen die Angriffe weiter, kommt das große Eiern. |
TICHYS EINBLICK, 12.11.2015 Zustrom von Flüchtlingen ist keine "Win-Win"-Konstellation / von Hugo Müller-Vogg Die jetzt vorliegenden Berechnungen zeigen die hohe wirtschaftliche Belastung durch Flüchtlinge. Es kommt zu massiver Umverteilung von den arbeitenden deutschen Steuerzahlern zu den zugewanderten Transferempfängern. |
TICHYS EINBLICK, 11.11.2015 Einwanderung: Der Offenbarungseid der Bundesregierung / von Bettina Röhl Die Groko bekommt Muffensausen vor dem eigenen Dilettantismus. Aber niemand will das als erster zugeben und dann "abgeschossen" werden. |
TICHYS EINBLICK, 09.11.2015 Schäubles Lawine oder warum die Freunde der Zuwanderung Pegida brauchen / von Roland Tichy Wer immer und wie auch immer Fehlentwicklungen der Flüchtlingspolitik anspricht, wird wegen falscher Wortwahl kritisiert: "Das stärkt doch bloß Pegida, löst Angst aus". Wo ist die Grenze zwischen angemessenem Sprachgebrauch und Sprechverbot? |
DIE WELT, 05.11.2015 Weiß diese Bundeskanzlerin noch, was sie tut? / von Henryk M. Broder Angela Merkels Flüchtlingspolitik macht viele ratlos. Ihre Fürsprecher wollen uns klarmachen, dass die Krise auch eine "Chance" ist. Aber haben wir nicht genug hausgemachte Herausforderungen? |
TICHYS EINBLICK, 19.09.2015 Die Zensurindustrie auf dem Vormarsch / von Tomas Spahn Der Herr Minister, die Staatsanwaltschaft und die Spaßvögel |
TICHYS EINBLICK, 18.10.2015 Stimmen zur Asylkrise – Die politische Heimat geht verloren / unbekannter Autor Die im Bundestag vertretenen Parteien haben sich weit von dem entfernt, was die Bürger wollen. Viele Wähler spüren, dass sie ihre politische Heimat verloren haben. |
TICHYS EINBLICK, 16.09.2015 Liebe Frau Merkel, Sie machen mir Angst! / von Alexander Kissler Gute Gefühle und beste Absichten wirken sich verheerend aus, wenn sie die Wirklichkeit verleugnen. Angela Merkel hat durch ihr emotionales Hauruck-Handeln eine Staatskrise ausgelöst. Sie sollte zurückkehren zu Nüchternheit und Realpolitik. |
TICHYS EINBLICK, 15.09.2015 Gender-Politik: Macht Jungs dumm / von Roland Tichy Wie Jungs zu schlechten Schülern gemacht werden. |
DIE WELT, 11.09.2015 Wir sind ein Volk von Leisetretern / von Tilman Krause Einst gab es das "heilige Donnerwetter", die "goldenen Rücksichtslosigkeiten". Heute sind wir Deutschen weichgespült und kommen uns dabei sehr cool vor. Dabei zeigt das nur unsere innere Unsicherheit. |
TICHYS EINBLICK, 08.09.2015 Heterophobie: Gender ist Psychoterror gegen den weißen Mann / von Bettina Röhl |
TICHYS EINBLICK, 26.07.2015 Betreuungsgeld: Der stumme Protest der Mütter / von Roland Tichy Die Kita als neue Norm der totalen Verfügbarkeit |
TICHYS EINBLICK, 25.07.2015 Gendern macht böse Schule / von Gerd Maas Wer nicht genderisch spricht, wird bestraft |
TICHYS EINBLICK, 21.07.2015 Familienpolitik: Die verkaufte Mutter / von Roland Tichy Mütter werden an den Rand gedrängt und entwertet, so eine Gruppe aktiver Frauen |
TICHYS EINBLICK, 11.07.2015 Rettet das Bargeld in Deutschland / von Roland Tichy NRW-Minister Walter-Borjans auf der Spur von Alexis Tsipras: zur Totalkontrolle des Bürgers |
SPIEGEL ONLINE 10.06.2015 Internet in Deutschland: Sie haben die Zukunft verbockt / von Sascha Lobo Die deutsche Digitalpolitik ist eine Katastrophe. Und Sie sind schuld daran. Sie lassen sich alles bieten und wählen weiter die gleiche Partei. Als Bürger haben Sie versagt. |
TICHYS EINBLICK, 28.05.2015 Rente mit 63: Die GroKo vergrößert den von ihr beklagten Fachkräftemangel selbst / von Hugo Müller-Vogg Wenn Reden und Handeln auseinander fallen, ist Andrea Nahles am Werk |
TICHYS EINBLICK 24.05.2015 9 Fakten, die Sie zu der Bargeld-Abschaffung wissen müssen / von Roland Tichy |
SPIEGEL ONLINE 23.05.2015 Unwucht im System / von Christian Reiermann Die Steuerlast wächst viel schneller als die Wirtschaft und die Löhne, der Staat verteilt massiv zu seinen Gunsten um. An diesem Missstand ändert die geplante Entlastung der Bürger um 1,5 Milliarden Euro nur wenig. |
SPIEGEL ONLINE 20.05.2015 Zerstörtes Vertrauen / von Sascha Lobo Der Hackerangriff auf das Netz des Bundestags weckt schlimme Vermutungen: Niemand kann ausschließen, dass es eine NSA-Attacke war. Es ist nur eines von vielen Beispielen für das schleichende Gift des verlorenen Vertrauens. |
WIRED 29.04.2015 Liebe DHL, bitte noch keine Experimente mit Paketen in Kofferräumen! / von Armin Hempel Der Paketdienst möchte seine Lieferungen bald nicht mehr nur an Haustüren, in Packstationen und Postfilialen abladen, sondern auch in Kofferräumen von Autos. Was nach ein stressfreien Variante klingt, den letzten Online-Einkauf entgegenzunehmen, löst bei Armin Hempel noch so einige Zweifel aus. |
ZEIT ONLINE 28.04.2015 Im Zweifel gegen die Freiheit / von Thomas Fischer Der Bundestag diskutiert darüber, die Selbstbestimmung über das Sterben einzuschränken: Die letzte Freiheit wird wegbefohlen. |
SPIEGEL ONLINE 29.04.2015 Spionagehilfe für die NSA: Die BND-Affäre ist eine Merkel-Affäre / von Sascha Lobo Die Regierung in der Geheimdienst-Krise: Die Vertuschung der BND-Hilfe für die NSA bei der Ausforschung von Unternehmen und Politikern in Deutschland offenbart ein demokratiegefährdendes Staatsverständnis im Kanzleramt. |
SPIEGEL ONLINE 25.03.2015 Vorratsdatenspeicherung: Lassen Sie sich nicht für dumm abspeichern! / von Judith Horchert Die Regierung versucht mal wieder, mit fadenscheinigen Argumenten die Vorratsdatenspeicherung durchzusetzen. Darum hier eine kleine Erinnerung: Sie sind das Volk - und müssen sich so nicht behandeln lassen. |
DIE WELT 16.03.2015 Würden Verfassungsrichter auch Nudisten schützen? / von Henryk M. Broder Aus dem Kopftuch-Urteil spricht eine Naivität, wie man sie sonst nur in Positionspapieren von Anthroposophen findet. Das Oberste Gericht hat eine ideologisch aufgeladene Entscheidung getroffen. |
SPIEGEL 08/2015 Totalitarismus ohne Uniform / von Markus Brauck und Armin Mahler Konzerne wie Google, Facebook und Uber verheißen eine bessere Welt - und locken uns damit unter ihre Herrschaft, sagt der Soziologe und Totalitarismusforscher Harald Welzer. Er sieht die Gesellschaft mitten in einem Regimewechsel. |
TICHYS EINBLICK 06.03.2015 Inflation ist schwerer Raub / von Frank Schäffler Montag ist es soweit. Dann sorgt EZB-Präsident Mario Draghi für eine Blutzufuhr der EZB von vorerst 1.140 Milliarden Euro in den Geldkreislauf. |
ZEIT ONLINE 03.03.2015 Ist Gotteslästerung ein notwendiger Straftatbestand? / von Thomas Fischer In einem aufgeklärten Staat ist eine Strafnorm zum Schutze bestimmter Weltanschauungen überflüssig und rückständig. |
FOCUS ONLINE, 28.02.2015 Gender mich nicht voll! / von Birgit Kelle Eine groteske Ideologie breitet sich in Deutschland aus. Sie behauptet, Geschlecht sei ein "Konstrukt", verdirbt die Sprache und frisst Steuergelder |
DIE WELT 10.02.2015 Die ach so mutigen Hassknechte im Süden Europas / von Dirk Schümer Deutschen-Bashing ist zum beliebten Volkssport geworden in den Schuldenstaaten Südeuropas. Statt ihre korrupten Eliten zur Verantwortung zu ziehen, werden Deutsche für ihr "Spardiktat" verunglimpft. |
DIE WELT 28.01.2015 Regierung saniert Haushalt auf Kosten der Kinder / von Dorothea Siems Während die Koalitionäre ihre teuren Rentenversprechen schlicht addiert haben, passiert in der Familienpolitik genau das Gegenteil: Familien werden über die Maßen belastet. Doch nun gibt es Hoffnung. |
SPIEGEL ONLINE 28.01.2015 De Maizière erklärt sich selbst den Krypto-Krieg / von Sascha Lobo Erst feiert Innenminister de Maizière Verschlüsselung, jetzt will er den Schutz vor digitalen Angriffen aushebeln. Damit verspielt er jede politische Verlässlichkeit - und macht das Internet ein Stück unsicherer. |
SPIEGEL ONLINE 21.01.2015 Der immer wiederkehrende Zombie der Netzpolitik / von Sascha Lobo Nach den Terroranschlägen auf "Charlie Hebdo" fordern Politiker und Behörden schon wieder die Vorratsdatenspeicherung. Dabei wirkt sie nicht. Und sie kann kein weltpolitisches Versagen ausbügeln. |
TICHYS EINBLICK 12.01.2015 Pegida und der Aufmarsch der hoheitlichen Vormünder / von Bettina Röhl Der Düsseldorfer Oberbürgermeister ist "Geisel" seiner gefährlichen, verfassungsrechtlichen Ignoranz! |
DIE WELT 09.01.2015 Doch, dieses Massaker hat mit dem Islam zu tun! / von Ayaan Hirsi Ali Nach jeder Attacke von Islamisten heißt es, sie dürfe nicht in Verbindung gebracht werden mit dem Islam, der eine Religion des Friedens sei. Dieses Beschwichtigen muss endlich aufhören. |
DIE WELT 04.01.2015 Pegida ist keine Krankheit, Pegida ist das Symptom / von Monika Maron Die Schriftstellerin Monika Maron ist vor Weihnachten nach Dresden gefahren, um sich ein Bild von den Demonstrationen zu machen. Sie kann die Aufregung nicht verstehen und fordert Meinungsfreiheit. |
DIE WELT 20.12.2014 Das deutsche Festival des Wahnsinns / von Henryk M. Broder Bei den jüngsten Protesten wächst auseinander, was nicht zusammengehört: auf der einen Seite die Politik, die verordnet, was man hierzulande meinen darf - auf der anderen das angeblich "dumme" Volk. |
TICHYS EINBLICK 12.12.2014 Pegida: Die Schweigsamen und das Lärmen der Medien / von Roland Tichy Belehren, ausblenden, diffamieren: Wie Medien mit ihren Lesern umgehen. |
SPIEGEL ONLINE 10.12.2014 Unter dieser Frau kein Anschluss / von Sascha Lobo Glasfaseranschlüsse von Haushalten in Europa: Deutschland auf dem letzten Platz. Internet-Wissen der Bürger in Europa: Deutschland auf dem letzten Platz. Das digitale Versagen hat einen Namen: Angela Merkel. |
DIE WELT 07.12.2014 Betteln sollte man in Deutschland wieder verbieten / von Hildegard Stausberg An Mitgefühl mangelt es nicht hierzulande: Seit Jahren werden riesige Summen für gute Zwecke gespendet. Das zunehmend aggressive, organisierte Betteln in unseren Innenstädten hat keine Berechtigung. |
SPIEGEL ONLINE 03.12.2014 Bevormundet durch die Zahnbürste / von Sascha Lobo Die erste Krankenversicherung bietet Rabatte an, wenn Kunden per App ihr Verhalten messen lassen und laut Algorithmus "gesünder" leben. Dahinter steckt eine ganz eigene Philosophie - mit schwerwiegenden Folgen. |
ZEIT ONLINE 27.11.2014 Soli darf nicht zur Dauersteuer umgerubelt werden / von Ulrich Clauß Die deutschen Ministerpräsidenten sind sich schnell einig geworden: Sie wollen den ausdrücklich befristeten Soli für den Aufbau Ost in eine reguläre Steuer umwandeln. Das ist Wählertäuschung. |
ZEIT ONLINE 18.11.2014 Raffgier-Herrschaft der Alten muss gestoppt werden / von Thomas Straubhaar Die große Koalition hat mit ihrem Rentenpaket die Interessen der Jungen auf dem Altar der Älteren geopfert. Um sie gegen ein Diktat der Alten zu schützen, sollten Kinder das aktive Wahlrecht erhalten. |
ZEIT ONLINE 17.11.2014 Wer "Solidarität" sagt, will das Geld anderer Leute / von Reginald Grünenberg "Solidarisch" sollen wir sein - mit allem und jedem. Dabei geht es nie um selbstlose Hilfe. Das Gerede von der "Solidarität" ist vor allem politische Propaganda unter dem Deckmantel der Fürsorge. |
ZEIT ONLINE 16.11.2014 Nur ein Kinderwahlrecht kann die Alten stoppen / von Olaf Gersemann Die Gesellschaft altert. Bald schon ist eine Mehrheit über 50 Jahre alt. Für eine Reform des Rentensystems werden kaum Mehrheiten zu finden sein. Deswegen muss die Jugend gestärkt werden. |
ZEIT ONLINE 05.11.2014 Kirchen sollen ihre Feste selbst zahlen / von Tanja Dückers In Münster fordern Aktivisten, dass der geplante Katholikentag nicht von der verschuldeten Stadt subventioniert wird. Kirche und Staat müssen klarer getrennt werden. |
DIE WELT 15.10.2014 Deutsche Muslime, werdet endlich Staatsbürger! / von Cigdem Toprak Das Gerede vom europäischen Islam bringt nichts, solange sich Muslime in Deutschland nicht als Bürger dieses Landes begreifen. Sie sollten sich entsprechend benehmen - politisch und gesellschaftlich. |
SPIEGEL 40/2014 Der Trottel als Leitbild / von Alexander Neubacher Die Regierung verabschiedet sich von der Idee des mündigen Konsumenten. Der Normalbürger müsse geschützt werden, auch vor sich selbst. Doch wem hilft das? |
SPIEGEL ONLINE 08.10.2014 Überwachung: Die Macht ist wichtiger als das Grundgesetz / von Sascha Lobo Der Umgang der Bundesregierung mit der Eikonal-Affäre ist nicht nur irgendein Skandal. Das rot-grüne Kanzleramt hat den BND jahrelang bewusst die Verfassung brechen lassen. Wenn Angela Merkel von Rechtsstaatlichkeit spricht, ist das nur Gerede. |
SPIEGEL ONLINE 24.09.2014 Christliche Leere / von Matthias Kaufmann Kommentar zum kirchlichen Arbeitsrecht. |
SPIEGEL ONLINE 24.09.2014 Bundesregierung und NSA: Der Dreisprung der Abwiegler / von Sascha Lobo In Sachen Totalüberwachung ist die Strategie der Bundesregierung ausgefeilt. Der Grundrechtsbruch wird verharmlost und verschleiert, seine Aufklärung verhindert. Exemplarisch zeigt das ein Interview des Innenministers. |
SPIEGEL ONLINE 17.08.2014 Belastung durch Feinstaub: Private Holzöfen sind gefährliche Dreckschleudern Viele der mehr als 14 Millionen Kamine und Öfen aus Privathaushalten in Deutschland sind gesundheitsgefährdend. Die Belastungen liegen nach SPIEGEL-Informationen teilweise über den Gesamtemissionen aus dem Straßenverkehr. |
SPIEGEL ONLINE 07.08.2014 Glaube und Moral: Plädoyer für eine Trennung von Staat und Kirche / von Frank Patalong Nicht selten stellt Religion den Gläubigen über den Andersgläubigen und grenzt Außenseiter aus. Problematisch ist das, wenn religiöse Normen auch für das Alltagsleben Verbindlichkeit beanspruchen. |
SPIEGEL ONLINE 04.06.2014 Edward Snowdens Enthüllung: Deutschlands digitales Staatsversagen / von Sascha Lobo Die Bundesregierung verweigert den Bürgern Schutz vor Ausspähung im Internet. Mehr noch: Sie mischt eifrig mit im Geschäft der Massenüberwachung. Damit ist Deutschland ein "digitally failed state". |
DIE WELT 28.04.2014 Wie der deutsche Staat seine Bürger ausbeutet / von Dorothea Siems Trotz steigender Bruttolöhne bleibt den Steuerzahlern noch weniger Netto als früher. Die Regierung brüstet sich mit Erfolgen, doch in der Tat agiert sie verantwortungslos, als ob es kein Morgen gäbe. |
DIE WELT 22.04.2014 Die Groko verteilt mit Steuergeld Luxusgeschenke / von Jan Dams Es ist unfassbar: Die Steuereinnahmen sind um 7,5 Prozent auf den höchsten Stand aller Zeiten gestiegen. Trotzdem zerbröseln Straßen und Schulen - weil der Bund das Geld lieber verschwendet. |
DIE WELT 30.03.2014 Wohlfühl-Deutschland möchte alles so wie früher / von Inga Michler Ob Rente, Arbeitsmarkt oder Abitur: Viele schmerzhafte, aber notwendige Reformen von vor zehn Jahren werden jetzt wieder einkassiert. Weil wir glauben, es uns leisten zu können. Was für ein Irrtum! |
DIE WELT 22.03.2014 In Deutschland gibt es nur noch Sozialdemokraten / von Ulf Poschardt Hierzulande wird öffentliches Geld ausgegeben und reguliert wie lange nicht mehr. Und die meisten Bürger glauben auch noch, dass diese teuren Wohltaten den Standort Deutschland stärken - unfassbar. |
DIE WELT 28.02.2014 Deutschland verkommt zur Diktatur der Rentner / von Thomas Straubhaar Die Rentenpolitik der Regierung macht deutlich: Schon heute lässt sich in Deutschland gegen die Macht der Senioren keine Politik mehr machen. Deshalb sollten auch Kinder das aktive Wahlrecht erhalten. |
SPIEGEL 4/2014 Unverständig / von Guido Kleinhubbert Weil eine Radlerin ohne Helm unterwegs war, soll sie nach einem Unfall weniger Schadensersatz erhalten. Nun entscheidet der Bundesgerichtshof: Ist selbst schuld, wer ohne Kopfschutz fährt? |
SPIEGEL 2/2014 "Im digitalen Panoptikum" / von Byung-Chul Han Wir fühlen uns frei. Aber wir sind es nicht. |
SPIEGEL ONLINE 25.11.2013 Rückkehr der Bankster / von Jakob Augstein Die Banken haben aus der Finanzkrise gelernt? Ach was! Eine Rede von Jürgen Fitschen, Co-Chef der Deutschen Bank, beweist: Die Arroganz der Finanzindustriellen ist ungebrochen. Wann wehrt sich die Zivilgesellschaft |
SPIEGEL ONLINE 14.11.2013 Das Geld der anderen / von Jan Fleischhauer Was passiert, wenn jemand nie in einem normalen Beruf gearbeitet hat, sondern immer in der Verwaltung oder im Parlament saß, zeigen die Verhandlungen zur Großen Koalition: Er ist sehr großzügig mit dem Geld anderer Leute. |
SPIEGEL 38/2013 "Die Würde ist antastbar" / von Ferdinand von Schirach Warum der Terrorismus über die Demokratie entscheidet |
SPIEGEL 35/2013 "Dort Gips keine Fögel" / von Wolfgang Steinig Nur mit Glück und Elternhilfe lernen Schüler heute richtig schreiben - ein Bildungsnotstand. |
SPIEGEL 33/2013 Der Nanny-Staat / von Alexander Neubacher Politiker aller Parteien versuchen, die Bürger mit strengen Vorschriften oder sanftem Druck zu richtigem Verhalten anzuleiten. In vielen Fällen helfen die Regeln aber nicht, sondern bedrohen die Freiheit des Einzelnen. |
SPIEGEL ONLINE 07.05.2014 NSA-Überwachungsausschuss: Tiefpunkt einer simulierten Aufklärung / von Sascha Lobo Die Bunderegierung hat sich um die Aufklärung der Totalüberwachung nicht unbedingt verdient gemacht. Jetzt werden auch noch die Mitglieder des NSA-Untersuchungsausschusses indirekt vor zu viel Eifer gewarnt. Dabei wäre der dringend nötig. |
SPIEGEL ONLINE 31.12.2013 Überwachtes Netz: Merkels Schweigen in der NSA-Affäre macht aggressiv / von Sascha Lobo Neue Dokumente zeigen, wie die NSA das Internet kontrolliert und Europa in eine vollüberwachte digitale Zukunft schlittert. Doch Bundeskanzlerin Angela Merkel tut weiter so, als sei alles in Ordnung. Höchste Zeit, endlich nein zu sagen. |
SPIEGEL ONLINE 24.12.2013 Unsichere Daten: Etwas läuft falsch / von Sascha Lobo Ein Mann darf kein Konto eröffnen, weil er Osama heißt. Minister Dobrindt verspricht das schnellste Netz der Welt. Ein US-Abgeordneter leugnet und rechtfertigt die NSA-Schnüffelei in einem einzigen Satz. Was diese Nachrichten gemein haben? Sie beschreiben die Zukunft unserer Gesellschaft. |
SPIEGEL ONLINE 10.12.2013 Sie hassen unsere Freiheit / von Sascha Lobo Nicht einmal Online-Spiele sind vor der Überwachung sicher: Bis in den letzten Winkel stellen Geheimdienste uns nach. Dabei geht es längst nicht mehr um Terrorismus. Besichtigung eines wahnhaften Systems. |
SPIEGEL ONLINE 05.11.2013 Geheimdienste außer Kontrolle / von Sascha Lobo Der Spähskandal hat eine schleichende, aber starke Wirkung: Bei allen wächst das Misstrauen gegenüber allen. Und das Gemisch aus Misstrauen, Macht und Geheimhaltung ist Gift für die Demokratie. Deshalb gilt es, die unersättliche Überwachungsmaschinerie zu stutzen. Jetzt haben wir die Chance. |
SPIEGEL ONLINE 22.10.2013 Hollandes Wut, Merkels Schweigen / von Sascha Lobo Frankreichs Präsident holt Obama ans Telefon, Brasilien baut Infrastruktur gegen die NSA auf - nur die Merkel-Regierung ignoriert den Überwachungsskandal seit Monaten. Diese Regierung tut nichts für die Grundrechte, die Große Koalition dürfte wenig ändern. |
SPIEGEL ONLINE 18.10.2013 Greenwald-Kritiker: Manche nennen es Journalismus / von Georg Diez Der Umgang mancher Journalisten mit ihrem Kollegen Glenn Greenwald, dem Kontaktmann des NSA-Enthüllers Edward Snowden, offenbart eine tiefe Krise der Medien: Deren ökonomisch gefährdete Grundlage zerstören sie auch noch inhaltlich. |
SPIEGEL ONLINE 08.10.2013 Das Zeitalter des Pseudoprivaten beginnt jetzt / von Sascha Lobo Es ist nicht so schlimm, wenn der Staat online mitliest - solange die Nachbarn nichts erfahren. So reagieren die meisten Bürger auf den Geheimdienstskandal. Wir leben im Zeitalter der Pseudoprivatsphäre, doch die ist das Gegenteil von privat. |
SPIEGEL ONLINE 16.08.2013 E-Mails an Uni-Professor: "Ich lösche alles ungelesen" / von Oliver Trenkamp Die NSA schöpft Daten ab? Nicht mit mir und meinen Studenten, entschied ein Kieler Psychologie-Professor. Er lässt alle E-Mails von amerikanischen Anbietern wie Google und Yahoo ungelesen löschen: ein Anruf beim skeptischen Hochschullehrer Günter Köhnken. |
SPIEGEL ONLINE 13.08.2013 Die Regierung kapituliert vor der NSA / von Sasha Lobo Die Regierung täuscht in der NSA-Affäre Aktivität vor. Das geplante No-Spy-Abkommen mit den USA ist nichts wert. Warum sollten Geheimdienste es befolgen? Und weshalb sollten sich Überwacher an deutsches Recht halten, wenn sie in Deutschland auf US-Hoheitsgebiet arbeiten? |
SPIEGEL ONLINE 06.08.2013 Die Methode Pofalla / von Sasha Lobo Ja, es geht alles mit rechten Dingen zu in Sachen Geheimdienstüberwachung. Das erklärt die Bundesregierung seit Wochen. Bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen. Doch ein Paradebeispiel für die Verschleierungstaktik war der Auftritt von Ronald Pofalla. Eine Analyse in zehn Schritten. |
ZEIT ONLINE 01.08.2013 Seid keine Merkel-Bürger! / von Maria Exner Angela Merkel spricht gern von der Freiheit. Aber wenn diese auf dem Spiel steht, wünscht sie sich Bürger, denen das egal ist. |
SPIEGEL ONLINE 23.07.2013 Mein Weg zum Ekel / von Sasha Lobo Auch Wochen nach den Enthüllungen über die Überwachung des Internets durch Geheimdienste verhält sich die Bundesregierung weitgehend passiv. Wut reicht da nicht mehr aus, um die Gefühle eines Netzbewohners zu beschreiben. |
SPIEGEL ONLINE 16.07.2013 Merkel und Friedrich gefährden unsere Rechte / von Sasha Lobo Angela Merkels und Hans-Peter Friedrichs lasche Reaktion auf den NSA-Überwachungsskandal zeigt: Kanzlerin und Innenminister mangelt es nicht nur an Überzeugungen. Sie höhlen auch konservative Grundwerte aus. |
SPIEGEL ONLINE 15.07.2013 Merkel lässt die Deutschen im Stich / von Jakob Augstein Im größten Spionageskandal der Geschichte kommen unglaubliche Enthüllungen ans Licht - und was tut die Bundesregierung? Erst hat die Kanzlerin lange geschwiegen, dann sagt sie nichts. Peer Steinbrück hat recht: Angela Merkel verletzt ihren Amtseid. |
SPIEGEL ONLINE 08.07.2013 Wir Untertanen / von Jakob Augstein Die Deutschen wollen im Überwachungsskandal endlich klare Worte von Angela Merkel. Aber die Kanzlerin schweigt. Wenn wir uns das gefallen lassen, haben wir aus zwei Diktaturen nichts gelernt. Auch Feigheit vor dem Freund ist Feigheit. |
SPIEGEL ONLINE 01.07.2013 Deutschland, Verbündeter 3. Klasse / von Jakob Augstein Die Amerikaner überwachen rund 500 Millionen deutsche Datenverbindungen im Monat, sie behandeln uns wie einen Feind. Wir alle sind Opfer des größten Spionageskandals aller Zeiten. |
SPIEGEL ONLINE 25.06.2013 Unbeschwert durchs Überwachungsnetz / von Sasha Lobo Die Bundeskanzlerin möchte im Internet gerne die Balance wahren - zwischen Sicherheit und "Unbeschwertheit". Angela Merkels Wortwahl zeigt, dass sie das Thema nicht ernst genug nimmt. Es geht hier nicht um Unbeschwertheit, sondern um Grundrechte. |
SPIEGEL ONLINE 05.08.2013 Wir Unverantwortlichen / von Jakob Augstein Deutschland vor der Wahl ist das Land der Gelähmten. Die Kanzlerin ist träge, ihr Volk furchtsam. Merkel und die Deutschen bilden ein Bündnis der Angst. Einziges Ziel: die Flucht vor der Verantwortung. |
SPIEGEL ONLINE 22.07.2013 Die kleine Kanzlerin / von Jakob Augstein Im NSA-Überwachungsskandal zeigt Angela Merkel alle ihre Schwächen: Überzeugungen und Führung? Fehlanzeige. Die Kanzlerin liebt den Erfolg. Aber sie könnte nicht erklären, welchem Zweck er dienen soll - außer ihrem Amtserhalt. |
SPIEGEL 4/2013 Gegen die Menschlichkeit / von Frank Hornig, Barabara Schmid, Fidelius Schmid, Peter Wensierski Vergewaltigungsopfer werden abgewiesen, geschiedene Mitarbeiter entlassen: Katholische Krankenhäuser, Kindergärten und Altenheime sind ein Problemfall für den Sozialstaat. |
SPIEGEL 51/2012 Akt der Unterwerfung / von Necla Kelek In der Beschneidungsdebatte im Deutschen Bundestag spielte die muslimische Praxis keine Rolle |
SPIEGEL 39/2012 Das Gesetz ist für alle gleich / von Michael Kleeberg Auch für den radikalen Islam in diesem Land |
SPIEGEL 29/2011 Ein unterzuckertes Land / von Dirk Kurbjuweit Die politische Kommunikatio Angela Merkels ist ein Desaster |
SPIEGEL 14/2011 Gott ist nicht Politiker / von Dirk Kurbjuweit Warum sich die Demokratie endgültig vom Christentum befreien muss |
SPIEGEL 11/2011 Wie hast Du's mit der Religion? / von Monika Maron Die Idee des säkularen Staates ist es, dass uns die Religionen nicht behelligen - auch nicht der Islam |
SPIEGEL ONLINE, 06.09.2010 Sarrazin-Debatte: Die Gegenwut / von Matthias Matussek Wegen seiner polemischen Muslim-Schelte steht Thilo Sarrazin am Pranger, aber eines begreifen seine Kritiker offenbar nicht. Der Provokateur verkörpert etwas, das sich nicht ausgrenzen lässt: die Wut von Leuten, die es satt haben, für ihre Integrationsangebote beschimpft zu werden. |
SPIEGEL 34/2010 Demokratie und Heuhaufen / von Thomas Darnstädt Google bedroht nicht die Privatsphäre, sondern die Idee einer freiheitlichen Gesellschaft, die von einem öffentlichen und angstfreien Austausch der Bürger lebt. |
SPIEGEL 34/2010 Debatte: Was tun? Der SPD-Politiker Thilo Sarrazin über die Folgen einer missglückten Einwanderungspolitik - und seine radikalen Lösungsvorschläge |
SPIEGEL 30/2010 Jagd auf die Kirchenmäuse / von Matthias Bartsch, Andrea Brandt, Sebastian Erb u.a. Bis heute müssen die Bundesländer den Kirchen Entschädigungen für Enteignungen im 19. Jahrhundert zahlen. Jetzt wollen Politiker von Kiel bis Saarbrücken den Kirchenfürsten die Alimente kürzen - doch die pochen auf alte Rechte. |
SPIEGEL 28/2010 Ende einer Farce / von Eberhard Schwinger Der Embryonenschutz soll Leben schützen, aber er kann Menschen schaden. |
SPIEGEL 26/2010 Steve sieht alles / von Markus Brauck, Isabell Hülsen und Marcel Rosenbach Apple gilt als Vorbild in Sachen Datenschutz. Doch tatsächlich will der US-Konzern weltweit wissen, wo seine Millionen Kunden gerade ihre iPhones und iPads nutzen. So lässt sich der Industrie Reklame noch besser verkaufen. Die Attacke zielt vor allem auf Google. |
SPIEGEL 26/2010 Die entfremdete Republik / von Richard David Precht Bei der Präsidentenwahl geht es um mehr als nur um ein Amt oder eine Person. |
SPIEGEL 24/2010 Das Amt als Beute - Warum das Volk den Bundespräsidenten wählen sollte / von Monika Maron |
SPIEGEL 02/2010 Ende der Privatheit: Google - Der Konzern, der mehr über Sie weiß als Sie selbst / von Rafaela von Bredow, Manfred Dworschak, Martin U. Müller und Marcel Rosenbach Wünsche, Krankheiten, Sexleben: Die Google-Rechner sammeln alle Details unseres Lebens. Mit dem Handy "Nexus One" will der Konzern nun auch das mobile Netz erobern. Die einst so sympathisch-poppige Firma ist zur Supermacht geworden. |
SPIEGEL ONLINE, 07.12.2009 Datenschutz im Web: Wie Sie sich vor Google verstecken / von Konrad Lischka und Christian Stöcker Google sammelt mehr Informationen über Internetnutzer als jedes andere Unternehmen. Ab sofort werden Suchergebnisse sogar ohne Zustimmung der User "personalisiert". SPIEGEL ONLINE erklärt, wie Sie sich der Datensammelwut des Konzerns entziehen können. |
SPIEGEL 32/2009 Aufstand der Netzbüger / von Marcel Rosenbach und Hilmar Schmundt |
SPIEGEL ONLINE, 02.06.2009 Die Generation C64 schlägt zurück / von Christian Stöcker Die Debatte um Ursula von der Leyens Gesetzentwurf gegen Kinderpornografie im Netz macht eine gesellschaftliche Kluft sichtbar: Die Generation Online will nicht länger akzeptieren, dass über sie hinwegregiert wird. Ein Generationenkonflikt wird sichtbar, der das Land noch Jahre lang spalten könnte. |
SPIEGEL 14/2009 Welt ohne Gott - Ein Plädoyer wider den Glauben / von Karen Duve |
SPIEGEL 13/2009 Angst vor den Schützen - Deutschland ist ein Land unter Waffen: Rund 30 Millionen Schießeisen sind über die Republik verstreut. Selbst nach der Amoktat von Winnenden scheuen die Volksparteien scharfe Beschränkungen. Zu stark sind sie mit der Waffenlobby verbandelt, zu groß ist die Furcht vor den Wählern. |
SPIEGEL 37/2007 "Ein Gott der Angst" - Der britische Evolutionsbiologe Richard Dawkins, 66, über die Militanz des Glaubens, den Ursprung der Spiritualität und den Missbrauch von Kindern durch die Religion |
SPIEGEL 22/2007 Der Kreuzzug der Gottlosen - Eine neue Generation von Skeptikern und Wissenschaftlern hat sich aufgemacht, die Welt vom Glauben zu befreien. Ihre Waffen sind Darwin, das Internet und das wachsende Unbehagen über die Einmischungen von Bischöfen und Islampredigern, Polit-Frömmlern und Kirchen. |
SPIEGEL 22/2007 "Zurück zur Fackel der Aufklärung" - Der französische Philosoph Michel Onfray, 48, über Glaube, Lügen und Gewalt |